Kompletter Leitfaden ‚Was Du beim Radfahren bei allen Temperaturen tragen solltest‘

Feb 10, 2025

Kompletter Leitfaden ‚Was Du beim Radfahren bei allen Temperaturen tragen solltest‘
Feb 10, 2025

Kompletter Leitfaden ‚Was Du beim Radfahren bei allen Temperaturen tragen solltest‘

Feb 10, 2025

Die richtige Wahl der Fahrradbekleidung für unterschiedliche Temperaturen ist entscheidend für Komfort, Leistung und Sicherheit beim Fahren.
Egal, ob du mit der Hitze des Sommers oder eisigen winterlichen Trainingstemperaturen konfrontiert bist, das Tragen der passenden Ausrüstung hilft dir, dich an die Wetterbedingungen anzupassen und dich auf deine Fahrt konzentrieren zu können.
In diesem Artikel geben wir bewährte Tipps, welche Fahrradbekleidung du für das gesamte Spektrum an Temperaturen tragen solltest, damit du das ganze Jahr über in allen Bedingungen sicher und effektiv trainieren kannst.
‘Was sollte ich beim Radfahren tragen’ Temperaturtabelle
Wenn du es eilig hast, aufs Rad zu steigen, solltest du diese schnelle Übersichtstabelle zu Rate ziehen. Sie fasst den Inhalt dieses Artikels zusammen und zeigt, was bei verschiedenen Temperaturbereichen zu tragen empfohlen ist. Es ist ein allgemeiner Leitfaden, der dir hilft, dich auf jedes Wetter vorzubereiten.
Hinweis: Passe dich an dein persönliches Komfortempfinden und deine Fahrintensität an.
| Temperatur | Was du tragen solltest | |----------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------| | 30°C+ / 86°F+ | Leichtes Trikot, Shorts, belüftete Schuhe, Sonnenbrille, Sonnencreme und viel Wasser. | 20–30°C / 68–86°F | Kurzarmtrikot, Shorts, leichte Handschuhe, Sonnenbrille und Sonnencreme. | | 10–20°C / 50–68°F | Langarmtrikot oder Armwärmer, Radshorts oder leichte Tights, Handschuhe und eine winddichte Weste. | | 0–10°C / 32–50°F | Thermo-Unterwäsche, Langarmtrikot, Thermo-Tights, winddichte Jacke, Handschuhe und Überschuhe.| | -1 bis 0°C / 30–32°F | Thermoschichten, isolierte Jacke, dicke Handschuhe, Wintertights, Überschuhe und ein Halswärmer. | | Unter -1°C / 30°F | Schwere Thermoschichten, wind- und wasserdichte Jacke, Balaclava, isolierte Handschuhe und Spikereifen
Was man bei kaltem Wetter zum Radfahren trägt
Beim Radfahren bei kaltem Wetter sind Schichten das Geheimnis für Wärme, Trockenheit und Komfort auf dem Rad (Stichwort: Zwiebellook). Die richtige Kleidungswahl reduziert den Wärmeverlust, bietet Windschutz und ermöglicht es dir, deine Körpertemperatur während der Fahrt effektiv zu regulieren. Sie kann auch helfen, einige häufige Verletzungen zu vermeiden.
Unter dem Gefrierpunkt (Temperaturen unter 0°C/32°F)
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, ist es wichtig, sich vor extremer Kälte und dem Risiko von Erfrierungen zu schützen. Wir empfehlen:
Basisschicht: Wähle eine thermische, feuchtigkeitsableitende Basisschicht, um Wärme zu speichern und Schweiß von der Haut abzuleiten. Merinowolle oder hochwertige synthetische Stoffe sind ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
Mittlere Schicht: Integriere eine isolierende Mittelschicht, wie ein Fleece oder ein dickeres Langarmtrikot, um zusätzliche Wärme zu bieten.
Äußere Schicht: Wähle eine winddichte und wasserdichte Jacke, um vor Windchill zu schützen und für Trockenheit bei Schnee oder Graupel zu sorgen.
Beinbekleidung: Thermische Trägerhosen mit gebürsteter Innenausstattung sind ideal für Isolation und Komfort. Winddichte Knie- oder Beinwärmer können zusätzlichen Schutz bieten.
Extremitäten: Isolierte Handschuhe halten deine Hände warm und funktional in eisigen Bedingungen. Ziehe thermische Überschuhe oder Winterschuhe in Betracht, um deine Füße warm und trocken zu halten, zusammen mit Wollsocken oder beheizbaren Socken für zusätzliche Wärme.
Accessoires: Eine Sturmhaube oder eine thermische Mütze hilft, Kopf, Ohren und Hals zu bedecken. Klare oder gelb getönte Brillen können deine Augen vor Wind und schwachem Licht schützen.
Oberhalb des Gefrierpunkts (Temperaturen zwischen 0°C/32°F und 10°C/50°F)
In diesem Temperaturbereich ist es das Ziel, warm zu bleiben und gleichzeitig Schweiß und Windchill effektiv zu managen. Unsere empfohlene Liste an Ausrüstungen umfasst:
Basisschicht: Eine leichte thermische oder langärmelige Basisschicht, die Feuchtigkeit ableitet und leichte Isolation bietet, ist ideal.
Äußere Schicht: Eine winddichte Jacke oder Weste ist notwendig, um kalte Luft abzublocken, insbesondere während Abfahrten. Eine wasserdichte Jacke ist ratsam, wenn leichter Regen erwartet wird.
Beinbekleidung: Thermische oder fleecegefütterte Trägerhosen werden dich warm halten, ohne dass du überhitzt. Alternativ können normale Strumpfhosen in milderen Bedingungen mit Beinwärmern ausreichen.
Extremitäten: Vollfingerhandschuhe bieten mäßige Wärme und Windschutz, während Schuhüberzüge deine Zehen vor Windchill und leichtem Regen schützen können. Wollsocken helfen, Wärme zu halten und Feuchtigkeit effektiv abzuleiten.
Accessoires: Ein Nackenwärmer oder Buff ist vorteilhaft, um den Hals und das Kinn vor Wind zu schützen. Belüftete, aber warme Kopfbedeckungen, wie eine Radfahrmütze oder dünne Mütze, werden ebenfalls empfohlen.
Das passende Ankleiden für diese Temperaturbereiche ermöglicht es dir, bequem und fokussiert auf deine Radfahrleistung zu bleiben, egal, ob du mäßiger Kühle oder heißem, sonnigem Wetter entgegenfährst.
Mäßig kalt (10–20°C und 50–68°F)
Radfahren bei Temperaturen von 10 bis 20°C (50 bis 68°F) stellt eine einzigartige Herausforderung dar, die durch den Einsatz flexibler Schichtungen effektiv gemeistert werden kann. Die richtigen Schichten helfen dir, komfortabel zu bleiben, während sie verhindern, dass du überhitzt.
Basisschicht: Wähle eine leichte, Feuchtigkeit abführende Basisschicht, die dazu gestaltet ist, die Körpertemperatur zu regulieren und effektiv Schweiß abzuleiten. Materialien wie Merinowolle oder synthetische Stoffe wie Polyester sind für diesen Temperaturbereich ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
Obere Schicht: Ein langärmeliges Trikot ist ideal, um Wärme ohne übermäßiges Gewicht zu bieten. Alternativ kannst du auch Armwärmer in Betracht ziehen, die du bequem abnehmen kannst, wenn dir zu warm wird. Eine winddichte Weste kann eine effektive Ergänzung für zusätzlichen Schutz gegen die Kälte sein und gleichzeitig das Risiko der Überhitzung minimieren.
Unterkörper: Trägerhosen sind in der Regel für diese Temperaturen ausreichend. Wenn sich die Temperatur jedoch 10°C (50°F) nähert, könnten leichte Strumpfhosen für zusätzliche Wärme und Schutz vorzuziehen sein.
Extremitäten: Leichte Handschuhe werden empfohlen, um deine Hände vor kalter Luft zu schützen, ohne Überhitzung zu verursachen. Während belüftete Radschuhe in der Regel ausreichend sind, könnten Personen, die zu kalten Füßen neigen, von der zusätzlichen Isolierung durch leichte Schuhüberzüge profitieren.
Accessoires: Eine Radfahrmütze oder ein leichtes Stirnband kann wichtigen Schutz für deinen Kopf und deine Ohren vor kühlem Wind bieten. Sonnenbrillen sind ebenfalls empfehlenswert für den Schutz der Augen vor sowohl Sonnenlicht als auch Wind.
Durch die Auswahl atmungsaktiver Stoffe und der passenden Schichtung wirst du dich in diesen mäßig kalten Bedingungen wohlfühlen.
Leicht warm 20–30°C (68–86°F)
Beim Radfahren in Temperaturen zwischen 20°C und 30°C (68°F bis 86°F) ist es wichtig, kühl und bequem zu bleiben, während du dich vor Sonne und Hitze schützt. Indem du dich passend kleidest und die Bedingungen bedenkst, kannst du komfortabel und effizient in diesem Temperaturbereich fahren.
So kleidest du dich für moderate Wärme:
Trikot und Shorts: Wähle ein leichtes, kurzärmeliges Trikot aus atmungsaktivem, feuchtigkeitsableitendem Stoff, um Schweiß zu managen und den Luftstrom aufrechtzuerhalten. Kombiniere es mit Trägershorts, die gute Belüftung und eine bequeme Passform bieten.
Handschuhe: Entscheide dich für fingerlose Handschuhe aus atmungsaktiven Materialien, um deine Hände kühl zu halten und dennoch für sicheren Griff zu sorgen.
Socken und Schuhe: Trage leichte, belüftete Socken und Radschuhe mit Mesh-Obermaterial oder Lüftungsschlitzen, um Überhitzung zu vermeiden.
Accessoires: Sonnenbrillen mit UV-Schutz sind entscheidend zum Schutz deiner Augen vor Blendung, UV-Strahlen und Wind. Eine leichte Radfahrmütze unter deinem Helm kann zusätzlichen Sonnenschutz für deine Kopfhaut und Stirn bieten, ohne Überhitzung zu verursachen.
Helm: Wähle einen gut belüfteten Helm, um die Luftzirkulation zu fördern und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.
Sonnencreme und Hydration: Trage Sonnencreme auf die ungeschützte Haut auf und erneuere sie nach Bedarf. Nimm ausreichend Wasser oder ein Elektrolytgetränk mit, um hydriert zu bleiben, insbesondere bei längeren Fahrten.
Radbekleidung für warme Temperaturen
Radfahren bei Temperaturen über 30°C erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit, um kühl, bequem und sicher zu bleiben. Durch weise Kleidungswahl und Vorbereitung auf die Hitze kannst du auch bei extremen Temperaturen kühler und komfortabler bleiben. So bereitest du dich auf die Hitze vor:
Trikot und Shorts: Wähle leichte, feuchtigkeitsableitende Stoffe, die schnell trocknen und für hervorragende Belüftung sorgen. Suche nach Mesh-Panels oder weit offenen Stoffen, um die Luftzirkulation zu maximieren. Die Wahl von hellen Farben kann auch helfen, Sonnenlicht zu reflektieren, um dich kühler zu halten.
Handschuhe: Wähle Handschuhe aus atmungsaktiven Materialien mit minimaler Polsterung. Dies hilft, deine Hände vor Überhitzung zu bewahren, während du gleichzeitig für einen sicheren Griff sorgst.
Socken und Schuhe: Wähle dünne, feuchtigkeitsableitende Socken und Radschuhe, die viel Belüftung bieten. Einige Schuhe sind mit Mesh-Obermaterial oder Belüftungsschlitzen in der Sohle ausgestattet, um den Luftstrom zu erhöhen.
Sonnenbrillen: Eine hochwertige Sonnenbrille mit UV-Schutz ist unerlässlich. Polarisierte Gläser können Blendungen reduzieren und umschließende Stile helfen, Staub, Schmutz und Wind abzuhalten.
Helm: Wähle einen Helm mit großzügigen Belüftungskanälen. Helme, die für heißes Wetter entwickelt wurden, haben oft große Belüftungsöffnungen und schweißableitendes Polster, um den Luftstrom zu verbessern und das Risiko der Überhitzung zu reduzieren.
Sonnencreme und Hydration: Verwende eine schweißresistente Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nimm zusätzliches Wasser mit und ziehe elektrolytreiche Getränke in Betracht, um wichtige Mineralien zu ergänzen.
Wann ist es zu kalt zum Radfahren?
Radfahren kann schwierig sein, wenn die Temperaturen unter -1°C (30°F) fallen, aufgrund von Risiken wie Erfrierungen, Eis und verminderter Fahrradleistung. Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung schaffen es jedoch einige RadfahrerInnen, bei Temperaturen bis zu -15°C (5°F) sicher zu fahren. Es ist wichtig, die Bedingungen und deine Ausrüstung immer genau zu bewerten, bevor du dich auf den Weg machst.
Was man bei schlechtem Wetter zum Radfahren tragen sollte
Radfahren bei herausfordernden Wetterbedingungen erfordert die richtige Ausrüstung, um gegen Wind, Regen und Eis zu schützen.
Windchill: Selbst relativ milde Temperaturen können sich beim Radfahren aufgrund des Windes deutlich kälter anfühlen. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir eine winddichte Jacke zusammen mit thermischen Schichten, um die Körperwärme zu halten. Zusätzlich kann die Verwendung eines Buffs oder Nackenwärmers effektiv Gesicht und Hals vor kaltem Wind schützen.
Regen: Um bei Regen trocken zu bleiben, ist die Wahl von wasserdichten oder wasserabweisenden Jacken und Hosen entscheidend. Es ist wichtig, Kleidungsstücke aus atmungsaktiven Materialien zu wählen, um Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus helfen Schuhüberzüge und Handschuhe, die Extremitäten trocken zu halten. Klare oder gelb getönte Gläser können die Sicht bei schlechtem Wetter verbessern.
Eis und Schnee: Für das Radfahren bei eisigen oder verschneiten Bedingungen ist es essenziell, sich mit thermischen Basisschichten, isolierten Handschuhen und Überschuhen zu kleiden. Zur Verbesserung der Traktion auf eisigen Straßen sollten Spikereifen in Erwägung gezogen werden. Es ist auch ratsam, reflektierende Kleidung zu tragen, um die Sichtbarkeit bei schwachem Licht sicherzustellen.
Mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung kannst du effektiv bei schlechtem Wetter navigieren und bleibst warm, trocken und konzentriert bei deiner Fahrt.
Was man zum Radfahren beim Training trägt
Indoor-Training kann aufgrund der fehlenden Luftzirkulation vergleichbar mit heißem Wetter (30°C+ / 86°F+) sein. Ohne Luftbewegung, die den Körper kühlt, kann es einfach sein, zu überhitzen. (Siehe unseren besten Ventilator-Guide für Tipps zur Auswahl eines Ventilators.)
Abgesehen von einem Paar Trägerhosen und belüfteten Radsportschuhen ist bei Indoor-Training alle andere Kleidung optional. Es ist üblich, mit einem Shirt oder Pullover zu beginnen, um sich aufzuwärmen, und die Lagen abzulegen, wenn es wärmer wird.
Der flexibelste Weg zu trainieren
Beim Training ist wahrscheinlich der Plan, den du nutzt, die wichtigste Überlegung. Um deine Ziele zu erreichen, benötigst du einen Plan, der auf deine Ziele zugeschnitten ist und dein aktuelles Level und deinen Zeitplan berücksichtigt (auch wenn er sich regelmäßig ändert).
Mit JOIN erhältst du einen personalisierten Trainingsplan, der die richtigen Workouts liefert, wann immer du trainierst. Er passt sich in Echtzeit an deine Verfügbarkeit an, sodass du auf Kurs bleibst, um deine Ziele zu erreichen, selbst wenn du eine Einheit auslässt.
Die richtige Wahl der Fahrradbekleidung für unterschiedliche Temperaturen ist entscheidend für Komfort, Leistung und Sicherheit beim Fahren.
Egal, ob du mit der Hitze des Sommers oder eisigen winterlichen Trainingstemperaturen konfrontiert bist, das Tragen der passenden Ausrüstung hilft dir, dich an die Wetterbedingungen anzupassen und dich auf deine Fahrt konzentrieren zu können.
In diesem Artikel geben wir bewährte Tipps, welche Fahrradbekleidung du für das gesamte Spektrum an Temperaturen tragen solltest, damit du das ganze Jahr über in allen Bedingungen sicher und effektiv trainieren kannst.
‘Was sollte ich beim Radfahren tragen’ Temperaturtabelle
Wenn du es eilig hast, aufs Rad zu steigen, solltest du diese schnelle Übersichtstabelle zu Rate ziehen. Sie fasst den Inhalt dieses Artikels zusammen und zeigt, was bei verschiedenen Temperaturbereichen zu tragen empfohlen ist. Es ist ein allgemeiner Leitfaden, der dir hilft, dich auf jedes Wetter vorzubereiten.
Hinweis: Passe dich an dein persönliches Komfortempfinden und deine Fahrintensität an.
| Temperatur | Was du tragen solltest | |----------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------| | 30°C+ / 86°F+ | Leichtes Trikot, Shorts, belüftete Schuhe, Sonnenbrille, Sonnencreme und viel Wasser. | 20–30°C / 68–86°F | Kurzarmtrikot, Shorts, leichte Handschuhe, Sonnenbrille und Sonnencreme. | | 10–20°C / 50–68°F | Langarmtrikot oder Armwärmer, Radshorts oder leichte Tights, Handschuhe und eine winddichte Weste. | | 0–10°C / 32–50°F | Thermo-Unterwäsche, Langarmtrikot, Thermo-Tights, winddichte Jacke, Handschuhe und Überschuhe.| | -1 bis 0°C / 30–32°F | Thermoschichten, isolierte Jacke, dicke Handschuhe, Wintertights, Überschuhe und ein Halswärmer. | | Unter -1°C / 30°F | Schwere Thermoschichten, wind- und wasserdichte Jacke, Balaclava, isolierte Handschuhe und Spikereifen
Was man bei kaltem Wetter zum Radfahren trägt
Beim Radfahren bei kaltem Wetter sind Schichten das Geheimnis für Wärme, Trockenheit und Komfort auf dem Rad (Stichwort: Zwiebellook). Die richtige Kleidungswahl reduziert den Wärmeverlust, bietet Windschutz und ermöglicht es dir, deine Körpertemperatur während der Fahrt effektiv zu regulieren. Sie kann auch helfen, einige häufige Verletzungen zu vermeiden.
Unter dem Gefrierpunkt (Temperaturen unter 0°C/32°F)
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, ist es wichtig, sich vor extremer Kälte und dem Risiko von Erfrierungen zu schützen. Wir empfehlen:
Basisschicht: Wähle eine thermische, feuchtigkeitsableitende Basisschicht, um Wärme zu speichern und Schweiß von der Haut abzuleiten. Merinowolle oder hochwertige synthetische Stoffe sind ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
Mittlere Schicht: Integriere eine isolierende Mittelschicht, wie ein Fleece oder ein dickeres Langarmtrikot, um zusätzliche Wärme zu bieten.
Äußere Schicht: Wähle eine winddichte und wasserdichte Jacke, um vor Windchill zu schützen und für Trockenheit bei Schnee oder Graupel zu sorgen.
Beinbekleidung: Thermische Trägerhosen mit gebürsteter Innenausstattung sind ideal für Isolation und Komfort. Winddichte Knie- oder Beinwärmer können zusätzlichen Schutz bieten.
Extremitäten: Isolierte Handschuhe halten deine Hände warm und funktional in eisigen Bedingungen. Ziehe thermische Überschuhe oder Winterschuhe in Betracht, um deine Füße warm und trocken zu halten, zusammen mit Wollsocken oder beheizbaren Socken für zusätzliche Wärme.
Accessoires: Eine Sturmhaube oder eine thermische Mütze hilft, Kopf, Ohren und Hals zu bedecken. Klare oder gelb getönte Brillen können deine Augen vor Wind und schwachem Licht schützen.
Oberhalb des Gefrierpunkts (Temperaturen zwischen 0°C/32°F und 10°C/50°F)
In diesem Temperaturbereich ist es das Ziel, warm zu bleiben und gleichzeitig Schweiß und Windchill effektiv zu managen. Unsere empfohlene Liste an Ausrüstungen umfasst:
Basisschicht: Eine leichte thermische oder langärmelige Basisschicht, die Feuchtigkeit ableitet und leichte Isolation bietet, ist ideal.
Äußere Schicht: Eine winddichte Jacke oder Weste ist notwendig, um kalte Luft abzublocken, insbesondere während Abfahrten. Eine wasserdichte Jacke ist ratsam, wenn leichter Regen erwartet wird.
Beinbekleidung: Thermische oder fleecegefütterte Trägerhosen werden dich warm halten, ohne dass du überhitzt. Alternativ können normale Strumpfhosen in milderen Bedingungen mit Beinwärmern ausreichen.
Extremitäten: Vollfingerhandschuhe bieten mäßige Wärme und Windschutz, während Schuhüberzüge deine Zehen vor Windchill und leichtem Regen schützen können. Wollsocken helfen, Wärme zu halten und Feuchtigkeit effektiv abzuleiten.
Accessoires: Ein Nackenwärmer oder Buff ist vorteilhaft, um den Hals und das Kinn vor Wind zu schützen. Belüftete, aber warme Kopfbedeckungen, wie eine Radfahrmütze oder dünne Mütze, werden ebenfalls empfohlen.
Das passende Ankleiden für diese Temperaturbereiche ermöglicht es dir, bequem und fokussiert auf deine Radfahrleistung zu bleiben, egal, ob du mäßiger Kühle oder heißem, sonnigem Wetter entgegenfährst.
Mäßig kalt (10–20°C und 50–68°F)
Radfahren bei Temperaturen von 10 bis 20°C (50 bis 68°F) stellt eine einzigartige Herausforderung dar, die durch den Einsatz flexibler Schichtungen effektiv gemeistert werden kann. Die richtigen Schichten helfen dir, komfortabel zu bleiben, während sie verhindern, dass du überhitzt.
Basisschicht: Wähle eine leichte, Feuchtigkeit abführende Basisschicht, die dazu gestaltet ist, die Körpertemperatur zu regulieren und effektiv Schweiß abzuleiten. Materialien wie Merinowolle oder synthetische Stoffe wie Polyester sind für diesen Temperaturbereich ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
Obere Schicht: Ein langärmeliges Trikot ist ideal, um Wärme ohne übermäßiges Gewicht zu bieten. Alternativ kannst du auch Armwärmer in Betracht ziehen, die du bequem abnehmen kannst, wenn dir zu warm wird. Eine winddichte Weste kann eine effektive Ergänzung für zusätzlichen Schutz gegen die Kälte sein und gleichzeitig das Risiko der Überhitzung minimieren.
Unterkörper: Trägerhosen sind in der Regel für diese Temperaturen ausreichend. Wenn sich die Temperatur jedoch 10°C (50°F) nähert, könnten leichte Strumpfhosen für zusätzliche Wärme und Schutz vorzuziehen sein.
Extremitäten: Leichte Handschuhe werden empfohlen, um deine Hände vor kalter Luft zu schützen, ohne Überhitzung zu verursachen. Während belüftete Radschuhe in der Regel ausreichend sind, könnten Personen, die zu kalten Füßen neigen, von der zusätzlichen Isolierung durch leichte Schuhüberzüge profitieren.
Accessoires: Eine Radfahrmütze oder ein leichtes Stirnband kann wichtigen Schutz für deinen Kopf und deine Ohren vor kühlem Wind bieten. Sonnenbrillen sind ebenfalls empfehlenswert für den Schutz der Augen vor sowohl Sonnenlicht als auch Wind.
Durch die Auswahl atmungsaktiver Stoffe und der passenden Schichtung wirst du dich in diesen mäßig kalten Bedingungen wohlfühlen.
Leicht warm 20–30°C (68–86°F)
Beim Radfahren in Temperaturen zwischen 20°C und 30°C (68°F bis 86°F) ist es wichtig, kühl und bequem zu bleiben, während du dich vor Sonne und Hitze schützt. Indem du dich passend kleidest und die Bedingungen bedenkst, kannst du komfortabel und effizient in diesem Temperaturbereich fahren.
So kleidest du dich für moderate Wärme:
Trikot und Shorts: Wähle ein leichtes, kurzärmeliges Trikot aus atmungsaktivem, feuchtigkeitsableitendem Stoff, um Schweiß zu managen und den Luftstrom aufrechtzuerhalten. Kombiniere es mit Trägershorts, die gute Belüftung und eine bequeme Passform bieten.
Handschuhe: Entscheide dich für fingerlose Handschuhe aus atmungsaktiven Materialien, um deine Hände kühl zu halten und dennoch für sicheren Griff zu sorgen.
Socken und Schuhe: Trage leichte, belüftete Socken und Radschuhe mit Mesh-Obermaterial oder Lüftungsschlitzen, um Überhitzung zu vermeiden.
Accessoires: Sonnenbrillen mit UV-Schutz sind entscheidend zum Schutz deiner Augen vor Blendung, UV-Strahlen und Wind. Eine leichte Radfahrmütze unter deinem Helm kann zusätzlichen Sonnenschutz für deine Kopfhaut und Stirn bieten, ohne Überhitzung zu verursachen.
Helm: Wähle einen gut belüfteten Helm, um die Luftzirkulation zu fördern und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.
Sonnencreme und Hydration: Trage Sonnencreme auf die ungeschützte Haut auf und erneuere sie nach Bedarf. Nimm ausreichend Wasser oder ein Elektrolytgetränk mit, um hydriert zu bleiben, insbesondere bei längeren Fahrten.
Radbekleidung für warme Temperaturen
Radfahren bei Temperaturen über 30°C erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit, um kühl, bequem und sicher zu bleiben. Durch weise Kleidungswahl und Vorbereitung auf die Hitze kannst du auch bei extremen Temperaturen kühler und komfortabler bleiben. So bereitest du dich auf die Hitze vor:
Trikot und Shorts: Wähle leichte, feuchtigkeitsableitende Stoffe, die schnell trocknen und für hervorragende Belüftung sorgen. Suche nach Mesh-Panels oder weit offenen Stoffen, um die Luftzirkulation zu maximieren. Die Wahl von hellen Farben kann auch helfen, Sonnenlicht zu reflektieren, um dich kühler zu halten.
Handschuhe: Wähle Handschuhe aus atmungsaktiven Materialien mit minimaler Polsterung. Dies hilft, deine Hände vor Überhitzung zu bewahren, während du gleichzeitig für einen sicheren Griff sorgst.
Socken und Schuhe: Wähle dünne, feuchtigkeitsableitende Socken und Radschuhe, die viel Belüftung bieten. Einige Schuhe sind mit Mesh-Obermaterial oder Belüftungsschlitzen in der Sohle ausgestattet, um den Luftstrom zu erhöhen.
Sonnenbrillen: Eine hochwertige Sonnenbrille mit UV-Schutz ist unerlässlich. Polarisierte Gläser können Blendungen reduzieren und umschließende Stile helfen, Staub, Schmutz und Wind abzuhalten.
Helm: Wähle einen Helm mit großzügigen Belüftungskanälen. Helme, die für heißes Wetter entwickelt wurden, haben oft große Belüftungsöffnungen und schweißableitendes Polster, um den Luftstrom zu verbessern und das Risiko der Überhitzung zu reduzieren.
Sonnencreme und Hydration: Verwende eine schweißresistente Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nimm zusätzliches Wasser mit und ziehe elektrolytreiche Getränke in Betracht, um wichtige Mineralien zu ergänzen.
Wann ist es zu kalt zum Radfahren?
Radfahren kann schwierig sein, wenn die Temperaturen unter -1°C (30°F) fallen, aufgrund von Risiken wie Erfrierungen, Eis und verminderter Fahrradleistung. Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung schaffen es jedoch einige RadfahrerInnen, bei Temperaturen bis zu -15°C (5°F) sicher zu fahren. Es ist wichtig, die Bedingungen und deine Ausrüstung immer genau zu bewerten, bevor du dich auf den Weg machst.
Was man bei schlechtem Wetter zum Radfahren tragen sollte
Radfahren bei herausfordernden Wetterbedingungen erfordert die richtige Ausrüstung, um gegen Wind, Regen und Eis zu schützen.
Windchill: Selbst relativ milde Temperaturen können sich beim Radfahren aufgrund des Windes deutlich kälter anfühlen. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir eine winddichte Jacke zusammen mit thermischen Schichten, um die Körperwärme zu halten. Zusätzlich kann die Verwendung eines Buffs oder Nackenwärmers effektiv Gesicht und Hals vor kaltem Wind schützen.
Regen: Um bei Regen trocken zu bleiben, ist die Wahl von wasserdichten oder wasserabweisenden Jacken und Hosen entscheidend. Es ist wichtig, Kleidungsstücke aus atmungsaktiven Materialien zu wählen, um Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus helfen Schuhüberzüge und Handschuhe, die Extremitäten trocken zu halten. Klare oder gelb getönte Gläser können die Sicht bei schlechtem Wetter verbessern.
Eis und Schnee: Für das Radfahren bei eisigen oder verschneiten Bedingungen ist es essenziell, sich mit thermischen Basisschichten, isolierten Handschuhen und Überschuhen zu kleiden. Zur Verbesserung der Traktion auf eisigen Straßen sollten Spikereifen in Erwägung gezogen werden. Es ist auch ratsam, reflektierende Kleidung zu tragen, um die Sichtbarkeit bei schwachem Licht sicherzustellen.
Mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung kannst du effektiv bei schlechtem Wetter navigieren und bleibst warm, trocken und konzentriert bei deiner Fahrt.
Was man zum Radfahren beim Training trägt
Indoor-Training kann aufgrund der fehlenden Luftzirkulation vergleichbar mit heißem Wetter (30°C+ / 86°F+) sein. Ohne Luftbewegung, die den Körper kühlt, kann es einfach sein, zu überhitzen. (Siehe unseren besten Ventilator-Guide für Tipps zur Auswahl eines Ventilators.)
Abgesehen von einem Paar Trägerhosen und belüfteten Radsportschuhen ist bei Indoor-Training alle andere Kleidung optional. Es ist üblich, mit einem Shirt oder Pullover zu beginnen, um sich aufzuwärmen, und die Lagen abzulegen, wenn es wärmer wird.
Der flexibelste Weg zu trainieren
Beim Training ist wahrscheinlich der Plan, den du nutzt, die wichtigste Überlegung. Um deine Ziele zu erreichen, benötigst du einen Plan, der auf deine Ziele zugeschnitten ist und dein aktuelles Level und deinen Zeitplan berücksichtigt (auch wenn er sich regelmäßig ändert).
Mit JOIN erhältst du einen personalisierten Trainingsplan, der die richtigen Workouts liefert, wann immer du trainierst. Er passt sich in Echtzeit an deine Verfügbarkeit an, sodass du auf Kurs bleibst, um deine Ziele zu erreichen, selbst wenn du eine Einheit auslässt.
Die richtige Wahl der Fahrradbekleidung für unterschiedliche Temperaturen ist entscheidend für Komfort, Leistung und Sicherheit beim Fahren.
Egal, ob du mit der Hitze des Sommers oder eisigen winterlichen Trainingstemperaturen konfrontiert bist, das Tragen der passenden Ausrüstung hilft dir, dich an die Wetterbedingungen anzupassen und dich auf deine Fahrt konzentrieren zu können.
In diesem Artikel geben wir bewährte Tipps, welche Fahrradbekleidung du für das gesamte Spektrum an Temperaturen tragen solltest, damit du das ganze Jahr über in allen Bedingungen sicher und effektiv trainieren kannst.
‘Was sollte ich beim Radfahren tragen’ Temperaturtabelle
Wenn du es eilig hast, aufs Rad zu steigen, solltest du diese schnelle Übersichtstabelle zu Rate ziehen. Sie fasst den Inhalt dieses Artikels zusammen und zeigt, was bei verschiedenen Temperaturbereichen zu tragen empfohlen ist. Es ist ein allgemeiner Leitfaden, der dir hilft, dich auf jedes Wetter vorzubereiten.
Hinweis: Passe dich an dein persönliches Komfortempfinden und deine Fahrintensität an.
| Temperatur | Was du tragen solltest | |----------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------| | 30°C+ / 86°F+ | Leichtes Trikot, Shorts, belüftete Schuhe, Sonnenbrille, Sonnencreme und viel Wasser. | 20–30°C / 68–86°F | Kurzarmtrikot, Shorts, leichte Handschuhe, Sonnenbrille und Sonnencreme. | | 10–20°C / 50–68°F | Langarmtrikot oder Armwärmer, Radshorts oder leichte Tights, Handschuhe und eine winddichte Weste. | | 0–10°C / 32–50°F | Thermo-Unterwäsche, Langarmtrikot, Thermo-Tights, winddichte Jacke, Handschuhe und Überschuhe.| | -1 bis 0°C / 30–32°F | Thermoschichten, isolierte Jacke, dicke Handschuhe, Wintertights, Überschuhe und ein Halswärmer. | | Unter -1°C / 30°F | Schwere Thermoschichten, wind- und wasserdichte Jacke, Balaclava, isolierte Handschuhe und Spikereifen
Was man bei kaltem Wetter zum Radfahren trägt
Beim Radfahren bei kaltem Wetter sind Schichten das Geheimnis für Wärme, Trockenheit und Komfort auf dem Rad (Stichwort: Zwiebellook). Die richtige Kleidungswahl reduziert den Wärmeverlust, bietet Windschutz und ermöglicht es dir, deine Körpertemperatur während der Fahrt effektiv zu regulieren. Sie kann auch helfen, einige häufige Verletzungen zu vermeiden.
Unter dem Gefrierpunkt (Temperaturen unter 0°C/32°F)
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, ist es wichtig, sich vor extremer Kälte und dem Risiko von Erfrierungen zu schützen. Wir empfehlen:
Basisschicht: Wähle eine thermische, feuchtigkeitsableitende Basisschicht, um Wärme zu speichern und Schweiß von der Haut abzuleiten. Merinowolle oder hochwertige synthetische Stoffe sind ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
Mittlere Schicht: Integriere eine isolierende Mittelschicht, wie ein Fleece oder ein dickeres Langarmtrikot, um zusätzliche Wärme zu bieten.
Äußere Schicht: Wähle eine winddichte und wasserdichte Jacke, um vor Windchill zu schützen und für Trockenheit bei Schnee oder Graupel zu sorgen.
Beinbekleidung: Thermische Trägerhosen mit gebürsteter Innenausstattung sind ideal für Isolation und Komfort. Winddichte Knie- oder Beinwärmer können zusätzlichen Schutz bieten.
Extremitäten: Isolierte Handschuhe halten deine Hände warm und funktional in eisigen Bedingungen. Ziehe thermische Überschuhe oder Winterschuhe in Betracht, um deine Füße warm und trocken zu halten, zusammen mit Wollsocken oder beheizbaren Socken für zusätzliche Wärme.
Accessoires: Eine Sturmhaube oder eine thermische Mütze hilft, Kopf, Ohren und Hals zu bedecken. Klare oder gelb getönte Brillen können deine Augen vor Wind und schwachem Licht schützen.
Oberhalb des Gefrierpunkts (Temperaturen zwischen 0°C/32°F und 10°C/50°F)
In diesem Temperaturbereich ist es das Ziel, warm zu bleiben und gleichzeitig Schweiß und Windchill effektiv zu managen. Unsere empfohlene Liste an Ausrüstungen umfasst:
Basisschicht: Eine leichte thermische oder langärmelige Basisschicht, die Feuchtigkeit ableitet und leichte Isolation bietet, ist ideal.
Äußere Schicht: Eine winddichte Jacke oder Weste ist notwendig, um kalte Luft abzublocken, insbesondere während Abfahrten. Eine wasserdichte Jacke ist ratsam, wenn leichter Regen erwartet wird.
Beinbekleidung: Thermische oder fleecegefütterte Trägerhosen werden dich warm halten, ohne dass du überhitzt. Alternativ können normale Strumpfhosen in milderen Bedingungen mit Beinwärmern ausreichen.
Extremitäten: Vollfingerhandschuhe bieten mäßige Wärme und Windschutz, während Schuhüberzüge deine Zehen vor Windchill und leichtem Regen schützen können. Wollsocken helfen, Wärme zu halten und Feuchtigkeit effektiv abzuleiten.
Accessoires: Ein Nackenwärmer oder Buff ist vorteilhaft, um den Hals und das Kinn vor Wind zu schützen. Belüftete, aber warme Kopfbedeckungen, wie eine Radfahrmütze oder dünne Mütze, werden ebenfalls empfohlen.
Das passende Ankleiden für diese Temperaturbereiche ermöglicht es dir, bequem und fokussiert auf deine Radfahrleistung zu bleiben, egal, ob du mäßiger Kühle oder heißem, sonnigem Wetter entgegenfährst.
Mäßig kalt (10–20°C und 50–68°F)
Radfahren bei Temperaturen von 10 bis 20°C (50 bis 68°F) stellt eine einzigartige Herausforderung dar, die durch den Einsatz flexibler Schichtungen effektiv gemeistert werden kann. Die richtigen Schichten helfen dir, komfortabel zu bleiben, während sie verhindern, dass du überhitzt.
Basisschicht: Wähle eine leichte, Feuchtigkeit abführende Basisschicht, die dazu gestaltet ist, die Körpertemperatur zu regulieren und effektiv Schweiß abzuleiten. Materialien wie Merinowolle oder synthetische Stoffe wie Polyester sind für diesen Temperaturbereich ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
Obere Schicht: Ein langärmeliges Trikot ist ideal, um Wärme ohne übermäßiges Gewicht zu bieten. Alternativ kannst du auch Armwärmer in Betracht ziehen, die du bequem abnehmen kannst, wenn dir zu warm wird. Eine winddichte Weste kann eine effektive Ergänzung für zusätzlichen Schutz gegen die Kälte sein und gleichzeitig das Risiko der Überhitzung minimieren.
Unterkörper: Trägerhosen sind in der Regel für diese Temperaturen ausreichend. Wenn sich die Temperatur jedoch 10°C (50°F) nähert, könnten leichte Strumpfhosen für zusätzliche Wärme und Schutz vorzuziehen sein.
Extremitäten: Leichte Handschuhe werden empfohlen, um deine Hände vor kalter Luft zu schützen, ohne Überhitzung zu verursachen. Während belüftete Radschuhe in der Regel ausreichend sind, könnten Personen, die zu kalten Füßen neigen, von der zusätzlichen Isolierung durch leichte Schuhüberzüge profitieren.
Accessoires: Eine Radfahrmütze oder ein leichtes Stirnband kann wichtigen Schutz für deinen Kopf und deine Ohren vor kühlem Wind bieten. Sonnenbrillen sind ebenfalls empfehlenswert für den Schutz der Augen vor sowohl Sonnenlicht als auch Wind.
Durch die Auswahl atmungsaktiver Stoffe und der passenden Schichtung wirst du dich in diesen mäßig kalten Bedingungen wohlfühlen.
Leicht warm 20–30°C (68–86°F)
Beim Radfahren in Temperaturen zwischen 20°C und 30°C (68°F bis 86°F) ist es wichtig, kühl und bequem zu bleiben, während du dich vor Sonne und Hitze schützt. Indem du dich passend kleidest und die Bedingungen bedenkst, kannst du komfortabel und effizient in diesem Temperaturbereich fahren.
So kleidest du dich für moderate Wärme:
Trikot und Shorts: Wähle ein leichtes, kurzärmeliges Trikot aus atmungsaktivem, feuchtigkeitsableitendem Stoff, um Schweiß zu managen und den Luftstrom aufrechtzuerhalten. Kombiniere es mit Trägershorts, die gute Belüftung und eine bequeme Passform bieten.
Handschuhe: Entscheide dich für fingerlose Handschuhe aus atmungsaktiven Materialien, um deine Hände kühl zu halten und dennoch für sicheren Griff zu sorgen.
Socken und Schuhe: Trage leichte, belüftete Socken und Radschuhe mit Mesh-Obermaterial oder Lüftungsschlitzen, um Überhitzung zu vermeiden.
Accessoires: Sonnenbrillen mit UV-Schutz sind entscheidend zum Schutz deiner Augen vor Blendung, UV-Strahlen und Wind. Eine leichte Radfahrmütze unter deinem Helm kann zusätzlichen Sonnenschutz für deine Kopfhaut und Stirn bieten, ohne Überhitzung zu verursachen.
Helm: Wähle einen gut belüfteten Helm, um die Luftzirkulation zu fördern und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.
Sonnencreme und Hydration: Trage Sonnencreme auf die ungeschützte Haut auf und erneuere sie nach Bedarf. Nimm ausreichend Wasser oder ein Elektrolytgetränk mit, um hydriert zu bleiben, insbesondere bei längeren Fahrten.
Radbekleidung für warme Temperaturen
Radfahren bei Temperaturen über 30°C erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit, um kühl, bequem und sicher zu bleiben. Durch weise Kleidungswahl und Vorbereitung auf die Hitze kannst du auch bei extremen Temperaturen kühler und komfortabler bleiben. So bereitest du dich auf die Hitze vor:
Trikot und Shorts: Wähle leichte, feuchtigkeitsableitende Stoffe, die schnell trocknen und für hervorragende Belüftung sorgen. Suche nach Mesh-Panels oder weit offenen Stoffen, um die Luftzirkulation zu maximieren. Die Wahl von hellen Farben kann auch helfen, Sonnenlicht zu reflektieren, um dich kühler zu halten.
Handschuhe: Wähle Handschuhe aus atmungsaktiven Materialien mit minimaler Polsterung. Dies hilft, deine Hände vor Überhitzung zu bewahren, während du gleichzeitig für einen sicheren Griff sorgst.
Socken und Schuhe: Wähle dünne, feuchtigkeitsableitende Socken und Radschuhe, die viel Belüftung bieten. Einige Schuhe sind mit Mesh-Obermaterial oder Belüftungsschlitzen in der Sohle ausgestattet, um den Luftstrom zu erhöhen.
Sonnenbrillen: Eine hochwertige Sonnenbrille mit UV-Schutz ist unerlässlich. Polarisierte Gläser können Blendungen reduzieren und umschließende Stile helfen, Staub, Schmutz und Wind abzuhalten.
Helm: Wähle einen Helm mit großzügigen Belüftungskanälen. Helme, die für heißes Wetter entwickelt wurden, haben oft große Belüftungsöffnungen und schweißableitendes Polster, um den Luftstrom zu verbessern und das Risiko der Überhitzung zu reduzieren.
Sonnencreme und Hydration: Verwende eine schweißresistente Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nimm zusätzliches Wasser mit und ziehe elektrolytreiche Getränke in Betracht, um wichtige Mineralien zu ergänzen.
Wann ist es zu kalt zum Radfahren?
Radfahren kann schwierig sein, wenn die Temperaturen unter -1°C (30°F) fallen, aufgrund von Risiken wie Erfrierungen, Eis und verminderter Fahrradleistung. Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung schaffen es jedoch einige RadfahrerInnen, bei Temperaturen bis zu -15°C (5°F) sicher zu fahren. Es ist wichtig, die Bedingungen und deine Ausrüstung immer genau zu bewerten, bevor du dich auf den Weg machst.
Was man bei schlechtem Wetter zum Radfahren tragen sollte
Radfahren bei herausfordernden Wetterbedingungen erfordert die richtige Ausrüstung, um gegen Wind, Regen und Eis zu schützen.
Windchill: Selbst relativ milde Temperaturen können sich beim Radfahren aufgrund des Windes deutlich kälter anfühlen. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir eine winddichte Jacke zusammen mit thermischen Schichten, um die Körperwärme zu halten. Zusätzlich kann die Verwendung eines Buffs oder Nackenwärmers effektiv Gesicht und Hals vor kaltem Wind schützen.
Regen: Um bei Regen trocken zu bleiben, ist die Wahl von wasserdichten oder wasserabweisenden Jacken und Hosen entscheidend. Es ist wichtig, Kleidungsstücke aus atmungsaktiven Materialien zu wählen, um Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus helfen Schuhüberzüge und Handschuhe, die Extremitäten trocken zu halten. Klare oder gelb getönte Gläser können die Sicht bei schlechtem Wetter verbessern.
Eis und Schnee: Für das Radfahren bei eisigen oder verschneiten Bedingungen ist es essenziell, sich mit thermischen Basisschichten, isolierten Handschuhen und Überschuhen zu kleiden. Zur Verbesserung der Traktion auf eisigen Straßen sollten Spikereifen in Erwägung gezogen werden. Es ist auch ratsam, reflektierende Kleidung zu tragen, um die Sichtbarkeit bei schwachem Licht sicherzustellen.
Mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung kannst du effektiv bei schlechtem Wetter navigieren und bleibst warm, trocken und konzentriert bei deiner Fahrt.
Was man zum Radfahren beim Training trägt
Indoor-Training kann aufgrund der fehlenden Luftzirkulation vergleichbar mit heißem Wetter (30°C+ / 86°F+) sein. Ohne Luftbewegung, die den Körper kühlt, kann es einfach sein, zu überhitzen. (Siehe unseren besten Ventilator-Guide für Tipps zur Auswahl eines Ventilators.)
Abgesehen von einem Paar Trägerhosen und belüfteten Radsportschuhen ist bei Indoor-Training alle andere Kleidung optional. Es ist üblich, mit einem Shirt oder Pullover zu beginnen, um sich aufzuwärmen, und die Lagen abzulegen, wenn es wärmer wird.
Der flexibelste Weg zu trainieren
Beim Training ist wahrscheinlich der Plan, den du nutzt, die wichtigste Überlegung. Um deine Ziele zu erreichen, benötigst du einen Plan, der auf deine Ziele zugeschnitten ist und dein aktuelles Level und deinen Zeitplan berücksichtigt (auch wenn er sich regelmäßig ändert).
Mit JOIN erhältst du einen personalisierten Trainingsplan, der die richtigen Workouts liefert, wann immer du trainierst. Er passt sich in Echtzeit an deine Verfügbarkeit an, sodass du auf Kurs bleibst, um deine Ziele zu erreichen, selbst wenn du eine Einheit auslässt.
More Relevant Articles
Discover valuable training tips to enhance your cycling performance.
More Relevant Articles
Discover valuable training tips to enhance your cycling performance.
More Relevant Articles
Discover valuable training tips to enhance your cycling performance.

Unlock Your Cycling Potential Today
Join thousands of cyclists who have improved their performance with JOIN's training plans.

Unlock Your Cycling Potential Today
Join thousands of cyclists who have improved their performance with JOIN's training plans.
By joining, you agree to our Terms and Conditions and our Privacy Policy.

Unlock Your Cycling Potential Today
Join thousands of cyclists who have improved their performance with JOIN's training plans.
By joining, you agree to our Terms and Conditions and our Privacy Policy.