Indoor Cycling Workout Plan: How to Train on a Stationary Bike

Indoor Cycling Workout Plan: How to Train on a Stationary Bike

Brenton Barker

Nov 28, 2024

Indoor cyclist in motion

Indoor Cycling Workout Plan: How to Train on a Stationary Bike

Indoor Cycling Workout Plan: How to Train on a Stationary Bike

Nov 28, 2024

Indoor cyclist in motion

Indoor Cycling Workout Plan: How to Train on a Stationary Bike

Indoor Cycling Workout Plan: How to Train on a Stationary Bike

Brenton Barker

Nov 28, 2024

Indoor cyclist in motion

Indoor cycling training has become the craze in recent years, and it is for good reason. Training indoors serves several different purposes and provides benefits to riders of all levels. 

For many, myself included, the only time they dedicate to indoor cycling training is during the long, cold winter months when there is literally no other option. But let me tell you, the indoor trainer or “stationary bike training” is a much more versatile tool than you may think. Training indoors can significantly improve your fitness, endurance, and even your mental toughness. 

If you find riding on the indoor trainer boring, then more than likely, it’s time you reevaluate your plan. Try our Indoor Plan for free.

In this guide, we delve deep into what you need to get started, the benefits of indoor training, nutrition, heart monitors and apps, the importance of warming up and cooling down, and much much more. 

How Indoor Cycling Workouts Helps You Improve

Indoor cycling improves Functional Threshold Power (FTP), offers versatility, and allows for convenient workouts at any time. By training indoors, cyclists can avoid weather and traffic, focus on their technique, and improve their mental toughness. And a bonus is that indoor cycling greatly reduces maintenance costs on outdoor gear.

Indoor cycling training has become the craze in recent years, and it is for good reason. Training indoors serves several different purposes and provides benefits to riders of all levels. 

For many, myself included, the only time they dedicate to indoor cycling training is during the long, cold winter months when there is literally no other option. But let me tell you, the indoor trainer or “stationary bike training” is a much more versatile tool than you may think. Training indoors can significantly improve your fitness, endurance, and even your mental toughness. 

If you find riding on the indoor trainer boring, then more than likely, it’s time you reevaluate your plan. Try our Indoor Plan for free.

In this guide, we delve deep into what you need to get started, the benefits of indoor training, nutrition, heart monitors and apps, the importance of warming up and cooling down, and much much more. 

How Indoor Cycling Workouts Helps You Improve

Indoor cycling improves Functional Threshold Power (FTP), offers versatility, and allows for convenient workouts at any time. By training indoors, cyclists can avoid weather and traffic, focus on their technique, and improve their mental toughness. And a bonus is that indoor cycling greatly reduces maintenance costs on outdoor gear.

Indoor cycling training has become the craze in recent years, and it is for good reason. Training indoors serves several different purposes and provides benefits to riders of all levels. 

For many, myself included, the only time they dedicate to indoor cycling training is during the long, cold winter months when there is literally no other option. But let me tell you, the indoor trainer or “stationary bike training” is a much more versatile tool than you may think. Training indoors can significantly improve your fitness, endurance, and even your mental toughness. 

If you find riding on the indoor trainer boring, then more than likely, it’s time you reevaluate your plan. Try our Indoor Plan for free.

In this guide, we delve deep into what you need to get started, the benefits of indoor training, nutrition, heart monitors and apps, the importance of warming up and cooling down, and much much more. 

How Indoor Cycling Workouts Helps You Improve

Indoor cycling improves Functional Threshold Power (FTP), offers versatility, and allows for convenient workouts at any time. By training indoors, cyclists can avoid weather and traffic, focus on their technique, and improve their mental toughness. And a bonus is that indoor cycling greatly reduces maintenance costs on outdoor gear.

JOIN takes your cycling to the next level

Looking for a smarter way to train? JOIN creates customized cycling plans based on your goals and progress, making sure you're always on track.

JOIN takes your cycling to the next level

Looking for a smarter way to train? JOIN creates customized cycling plans based on your goals and progress, making sure you're always on track.

JOIN takes your cycling to the next level

Looking for a smarter way to train? JOIN creates customized cycling plans based on your goals and progress, making sure you're always on track.

Fokus auf Leistung

Indoor-Radsport-Workouts sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Leistung, Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern, besonders während der kälteren Monate. Unabhängig von deinem Niveau, wenn du deine Leistung verbessern möchtest, sollte die Verbesserung deiner funktionalen Schwellenleistung (FTP) eine deiner Hauptprioritäten sein. 

Indoor-Smarttrainer bieten auch eine großartige Möglichkeit für RadfahrerInnen, ihre FTP zu messen und zu testen. Leistung, die in "Watt" gemessen wird, ist wie viel Energie du erzeugen kannst, und Smarttrainer bieten eine stabile und komfortable Umgebung, um deine FTP zu verbessern und zu testen.  

Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, ermöglicht das Training in Innenräumen, deine Schwächen in einer Umgebung zu bekämpfen, in der du dir keine Sorgen über äußere Faktoren wie Steigung, Wetter und Verkehr machen musst.

Vielseitigkeit für alle Level

Das Tolle an Indoor-Cycling-Trainingsprogrammen ist, dass sie typischerweise auf deiner funktionalen Schwellenleistung (FTP) basieren, was bedeutet, dass die Pläne subjektiv und auf RadfahrerInnen aller Level zugeschnitten sind. 

Profis können beispielsweise Zeit investieren, um ihre Technik und allgemeine Fitness zu verbessern, während AnfängerInnen im Radsport sich darauf konzentrieren können, Zone-2-Fahrradstärke und Ausdauer aufzubauen. Smarttrainer ermöglichen es AnfängerInnen außerdem, sich erst mit dem Fahrrad vertraut zu machen, bevor sie nach draußen gehen, und sich den Naturgegebenheiten stellen.

Bequemlichkeit

Einer der offensichtlichsten, aber unterschätzten Vorteile ist, dass du ein stationäres Fahrrad zu jeder Zeit fahren kannst, ohne den ganzen Aufwand der Vorbereitung. Diese zusätzliche Bequemlichkeit macht das Indoor-Training zu einer großartigen Möglichkeit, deine Ziele morgens, tagsüber und abends zu verfolgen. 

Du kommst spät von der Arbeit nach Hause und willst noch eine schnelle Fahrt machen? Kein Problem, steig auf den Trainer und los geht's. Übertreib es bloß nicht :)

Mehr mentale Stärke

Du fragst dich vielleicht, wie kann das Indoor-Cycling auf einem Smarttrainer helfen, meine mentale Stärke zu verbessern? Nun, wenn es um hochintensive Workouts wie Intervalle oder einen FTP-Test geht, musst du mental vorbereitet sein, denn diese Workouts sind alles andere als einfach.

Hochintensive Workouts bieten die Möglichkeit, dich aus deiner "Komfortzone" zu drängen und im Gegenzug deine mentale Konzentration und Stärke zu verbessern. Wenn du jemand bist, der Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, bieten längere Indoor-Trainingseinheiten auch eine perfekte Gelegenheit, um deine Konzentration und Effizienz beim Fahren zu verbessern. 

Sicherheit

Das Fahren auf deinem Smarttrainer drinnen bedeutet, dass du dir keine Sorgen über die Elemente wie Wind, Regen, Hitze und Kälte machen musst. Es gibt keine großen Steine und Kieselsteine, die Unfälle und Pannen verursachen können, und du musst nicht auf Autos und andere FahrerInnen achten. 

Einfach gesagt, Indoor-Training ist ein sicherer und effektiver Weg, um nicht nur deine Leistung zu verbessern, sondern auch das Risiko schwerer Verletzungen erheblich zu reduzieren. 

Bessere Technik

Einer meiner Lieblingsvorteile des Indoor-Cycling-Trainings ist die Möglichkeit, mich auf meine Technik zu konzentrieren. Indoor-Training bedeutet, dass du dir keine Sorgen um deine Umgebung, wie andere FahrerInnen, Autos und Straßenbelag, machen musst; du kannst dich einfach auf die Aspekte deiner Technik konzentrieren, die verbessert werden müssen, mit 100% Fokus. 

Ob es darum geht, deinen Pedalschlag zu verbessern, an deiner Kadenz zu arbeiten oder deine Haltung zu verbessern, Indoor-Cycling ermöglicht es dir, die volle Kontrolle über deine Trainingseinheiten zu haben, ohne zusätzlich mentale Energie zu verschwenden.

Wartung 

Obwohl du anfänglich etwas Geld investieren musst, um deinen Trainer zu kaufen, sind die guten Nachrichten, dass die Wartungskosten danach relativ gering sind, besonders was dein Fahrrad betrifft. Denk darüber nach: Du fährst nicht draußen im Regen oder auf winterlich gesalzenen Straßen, also ist die Chance, dein Fahrrad zu beschädigen, erheblich reduziert.

Ein Faktor, den du jedoch berücksichtigen musst, ist der Schweiß. Schweiß ist sehr korrosiv, weshalb du Vorkehrungen treffen musst, damit er nicht auf wichtige Komponenten wie deine Scheibenränder und Antriebsstrang tropft. Ich benutze einfach ein großes Handtuch, um sicherzustellen, dass der Schweiß nicht während des Trainings heruntertropft. 

Tipp: Ich habe auch herausgefunden, dass das Tragen großer Schweißarmbänder hilft, den Schweiß vom Lenker fernzuhalten. 

Ein Indoor-Cycling-Trainingsplan erstellen

Wenn es darum geht, einen Indoor-Cycling-Trainingsplan zu erstellen, gibt es drei wesentliche Faktoren, die jede/r RadfahrerIn in Betracht ziehen sollte, bevor er/sie sich kopfüber hineinbegibt. Lass uns einen Blick auf drei der wichtigsten werfen, beginnend mit der Zielsetzung.

Oder probiere einen personalisierten JOIN Indoor-Plan kostenlos aus.

1. Setze deine Ziele 

Ohne Ziel ist es, als ob du auf einem Boot ohne Ruder bist; man kann irgendwann an seinem Ziel ankommen, aber es wird blinder Zufall sein, der dort hinführt. Die Art des Trainings, das du durchführst, hängt stark davon ab, welches Ziel du erreichen möchtest. Es ist daher entscheidend, sich die Zeit zu nehmen, um zu bewerten, woran du tatsächlich arbeitest. 

Die Art des Trainings, die du wählst, hängt stark von den konkreten Zielen ab, die du erreichen möchtest. Daher ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, deine Ziele sorgfältig zu evaluieren. Das Verständnis deiner Ziele, sei es der Aufbau von Kraft, die Steigerung der Ausdauer, die Verbesserung der Flexibilität oder die Vorbereitung auf ein Rennen, hilft dir, deinen Trainingsplan effektiv zu gestalten. Durch das Festlegen deiner Ziele kannst du einen strukturierten Plan erstellen, der deine Bemühungen maximiert und dich motiviert hält. Dieses Festlegen ist ein entscheidender Schritt, um die gewünschten Ergebnisse im Training zu erreichen. Achte darauf, dass deine Ziele SMART-Ziele sind. 

SMART-Ziele sind:

  • Speziell

  • Messbar

  • Achievable (Erreichbar)

  • Relevant

  • Time-bound (Zeitrahmengebunden)

Wenn du ein wahrer Anfänger bist, kontaktiere eine/n ExpertIn oder nutze noch besser einen unserer JOIN Indoor-Cycling-Workouts unten. Das Auswählen des am besten geeigneten Trainingsziels in der JOIN Cycling App wird das effizienteste und individuellste Trainingsprogramm speziell für dich erstellen.

2. Mach einen Leistungstest

Das Durchführen eines FTP-Tests, bevor du mit der Zielplanung beginnst, ist absolut entscheidend, da er dir deinen genauen FTP sowie deine Stärken und Schwächen anzeigt. Probiere einen dieser FTP-Tests kostenlos bei JOIN aus:

12-minütiger FTP-Test

20-minütiger FTP-Test

Rampentest

3. Wieviel Zeit hast du?

Wenn es um das Radsport-Training geht, sind Konsistenz und eine wöchentliche Zeitplannung wichtig für Fortschritte. Selbst mit begrenzter Zeit kannst du signifikante Verbesserungen erzielen, indem du dich auf spezifische Trainingszonen konzentrierst, insbesondere wenn du strukturierte Intensität einbaust.

Für grundlegende Fortschritte ziele auf mindestens 3–4 Stunden Indoor-Cycling-Workouts pro Woche, wenn du strukturierte Intervall-Sessions machst, die sich auf Ausdauer und allgemeine Fitness konzentrieren. Dies kann in drei oder vier Sessions pro Woche aufgeteilt werden:

Zwei oder drei kürzere Intervalle: Diese Sessions können sich auf Bereiche wie Zone 2 für den Aufbau von Grundlagenausdauer oder höhere Intensitäten wie Zone 4-5 konzentrieren, um die aerobe Kapazität zu steigern.

Eine längere Fahrt (1–2 Stunden): Die Einbeziehung einer längeren Fahrt pro Woche (1–2 Stunden bei niedrigerer Intensität) kann deine Ausdauer erheblich verbessern und deine Zeit im Sattel erhöhen.

5–6 Stunden pro Woche: Diese Trainingsmenge unterstützt umfassendere Fortschritte, indem sie Ausdauer- und höher intensive Sessions ausbalanciert. Diese Zeitaufteilung ermöglicht die Kombination aus leichten Fahrten und höher intensiven Einsätzen, die unerlässlich sind, um sowohl Ausdauer als auch Kraft auf dem Rad aufzubauen.

Beispiel für einen Trainingsplan: So könnte eine 4-Stunden-Woche für RadfahrerInnen aussehen, die mit wenig Zeit Fortschritte erzielen möchte:

  • Dienstag: 45 Minuten Zone-4-Intervalle (8 Minuten an, 4 Minuten aus, 3 Mal wiederholt)

  • Donnerstag: 1 Stunde gleichmäßige Zone-2-Fahrt

  • Samstag: 1,5 Stunden Zone-3/4-Schwellenfahrt oder eine Mischung aus Zone-2-Ausdauer und Zone-4-Intervallen

  • Sonntag: 45 Minuten Erholungsfahrt oder eine einfache Zone-1/2-Fahrt  

Mit diesem Mindestplan wirst du ein solides Fundament aufbauen. Auch wenn die Zeit knapp ist, werden dich diese Indoor-Cycling-Workouts auf Kurs halten.

4. Wie ist dein aktueller Fitnesslevel?

Dein aktueller Fitnesslevel ist ein wichtiger Ausgangspunkt bei der Gestaltung eines Radsport-Trainingsplans, da er dazu beiträgt, die Intensität, Dauer und Struktur deiner Radsport-Workouts an deine spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten anzupassen. Warum das Verständnis deines Fitnesslevels wichtig ist:

Realistische Erwartungen setzen: Das Verständnis deines Fitnesslevels ist entscheidend, um realistische und progressive Ziele zu setzen, die helfen, Übertraining und Burnout zu verhindern. Für AnfängerInnen ist ein moderates Ausdauertraining innerhalb von Zone 2 häufig vorteilhafter, als direkt in hochintensive Intervalle einzusteigen, die normalerweise besser für erfahrene RadfahrerInnen geeignet sind. 

Verletzungen und Übertraining verhindern: Ein Trainingsplan, der zu intensiv ist, kann zu Verletzungen und Müdigkeit führen. Für AnfängerInnen oder RadfahrerInnen, die nach einer Pause zurückkehren, ist es wichtig, sich auf den Aufbau eines soliden aeroben Fundaments zu konzentrieren, bevor intensivere Workouts hinzugefügt werden. 

Erfahrenere RadfahrerInnen können in der Regel eine höhere Intensität und ein größeres Volumen bewältigen; dennoch ist es wichtig, Ruhetage und Erholungsfahrten in den Trainingsplan einzubeziehen. Das Fitnesslevel bestimmt die Notwendigkeit dieser Ruhephasen und spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Übertraining.

Trainingszonen und Anpassung optimieren: Verschiedene Fitnesslevels erfordern die Fokussierung auf spezifische Trainingszonen, um die Effektivität zu maximieren. AnfängerInnen erzielen typischerweise den größten Gewinn durch Einsätze in Zone 2 und Zone 3, die entscheidend für den Aufbau einer soliden aeroben Basis sind. Im Gegensatz dazu können fortgeschrittene RadfahrerInnen von der Einbeziehung von Zone-4- und Zone-5-Intervallen profitieren, die darauf abzielen, die Laktatschwelle und die anaerobe Kapazität zu verbessern. 

Die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans ist auch wichtig, um Schwächen anzugehen. Ein/e AnfängerIn könnte sich auf den Aufbau von Ausdauer und Kraft konzentrieren, während ein/e erfahrenere FahrerIn sich darauf konzentrieren könnte, die Leistung und Geschwindigkeit zu steigern, um die optimale Leistung zu erzielen.

6. Deinen Plan anpassen 

Die Anpassung deines Indoor-Cycling-Trainingsplans ist entscheidend, um allmähliche und kontinuierliche Fortschritte zu erzielen und die Leistung zu verbessern, während du Burnout vermeidest. Flexibilität in deinem Training ermöglicht es dir, auf Veränderungen in deinem Fitnesslevel, Lebensstil und persönlichen Zielen zu reagieren, was deinen Plan effektiver und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten macht. 

Regelmäßig dein Training anpassen in Reaktion auf:

  • Fitness-Plateaus

  • Anzeichen von Müdigkeit oder

  • Lebensveränderungen ist entscheidend, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Übertraining zu vermeiden. 

Durch die Verwendung datengetriebener Metriken und der Einbeziehung einer Vielzahl von Indoor-Cycling-Workouts kannst du dein Training herausfordernd und angenehm halten und sicherstellen, dass es mit deinem sich ständig ändernden Fitnesslevel übereinstimmt. 

Indoor-Cycling-Workouts für AnfängerInnen

30 min leichte Ausdauer 

Nur 30 Minuten leichte Ausdauer. Versuche, deine Kadenz auf etwa 90 U/min auf deinem stationären Fahrrad zu halten. Diese Sitzung ist perfekt für eine Solo- oder Gruppenfahrt oder sogar eine Indoor-Fahrt. HINWEIS: Einige kurze Anstrengungen sind völlig in Ordnung, solange du sie für die meiste Zeit einfach hältst.

Probiere dieses 30-minütige Workout kostenlos bei JOIN aus.

1 Stunde leichte Ausdauerfahrt

Dieser Plan ist etwas länger als die 30-minütige leichte Ausdauerfahrt oben. Versuche, deine Kadenz über 85 U/min zu halten. Auch hier ist diese Fahrt ideal für AnfängerInnen, die alleine fahren möchten, besonders auf dem Indoor-Trainer. HINWEIS: Einige kurze Anstrengungen sind in Ordnung; halte es einfach.

Probiere dieses 1-stündige Ausdauer-Workout kostenlos aus.

Indoor-Workouts für erfahrene RadfahrerInnen

20-minütiger FTP-Test

Screen image JOIN workout 20 min FTP test

Nach einem Aufwärmen wirst du die Intensität allmählich erhöhen und 5 Minuten zur Erholung nehmen. Dann gib 20 Minuten lang alles, betrachte es wie ein Zeitfahren und versuche, deine Energie so gleichmäßig wie möglich zu verteilen. Deine durchschnittliche Leistung und Herzfrequenz über diese 20 Minuten sollte bei etwa 95% deiner FTP und Schwellenherzfrequenz liegen. Wenn du das drinnen machst, denke daran, den Erg-Modus zu deaktivieren.

Probiere diesen intensiven FTP-Test kostenlos aus.

1X 30 Minuten Schwellenbereich

Screen image of JOIN work 1x 30 min threshold

In diesem fortgeschrittenen Plan führst du nur einen 30-minütigen Block im Schwellenbereich durch. TIPP: Versuche, die Kadenz während dieses Radsport-Workouts bei etwa 95 U/min zu halten.

Probiere dieses Schwellenbereich-Training kostenlos auf deinem Smarttrainer aus.

Zwei Sätze von 5 x 3 Minuten Schwellenbereich

Screen image of JOIN work 2 sets 5x 3 min threshold

In diesem 2-Stunden-und-5-Minuten-Plan wirst du kurze 3-minütige Schwellenbereich-Intervalle fünfmal durchführen und zwei Sätze mit 15 Minuten Erholung dazwischen machen. Geh nicht all-out, insbesondere im ersten Satz, sondern halte es bei der Schwellenintensität.

Perfekt für eine Indoor-Cycling-Einheit, probiere dieses Workout kostenlos aus.

Die Bedeutung des Aufwärmens und Abkühlens

Ähnlich wie beim Kraft- und Gewichtstraining für RadfahrerInnen werden Aufwärmen und Abkühlen oft von RadfahrerInnen übersehen, insbesondere von denen, die unter Zeitdruck stehen. Das Überspringen dieser beiden wichtigen Komponenten führt zu Verletzungen und schlechter Leistung bei deinen Indoor-Cycling-Workouts.

Sauerstoffaufnahme

Am Anfang eines jeden Workouts wärmt sich dein Körper auf, und dein Blut beginnt viel schneller zu zirkulieren. Dies hilft deinem Körper, mehr Sauerstoff aufzunehmen und ihn effektiv und effizient zu deinen Muskeln zu liefern. Zusätzlich macht der erhöhte Blutfluss auch deine Gelenke flexibler und verbessert deinen Bewegungsumfang (ROM), was deine Haltung und deinen Pedaltritt erheblich verbessern kann. 

Aktivierung

Das Aufwärmen vor dem Fahren hilft deinen Muskeln, besser zu arbeiten. Ein kurzer Ausbruch intensiver Aktivität kann deine Muskeln für einige Minuten kräftiger machen. Das bedeutet, dass nach einem Aufwärmen deine Muskeln stärker und besser vorbereitet sind für die bevorstehende Leistung. Dies ist auch der Grund, warum dein zweiter oder dritter Sprint in einem Intervall-Workout oft viel einfacher ist als der erste. 

Mentale Einstellung

Zu guter Letzt, und keineswegs weniger wichtig, ist die Bedeutung, in die Zone zu kommen. Das Aufwärmen bereitet nicht nur deinen Körper auf die bevorstehende Leistung vor, sondern kann dir auch helfen, in die richtige mentale Einstellung zu gelangen und voll fokussiert dein Bestes zu geben. 

Deshalb wärmen sich Profi-Radfahrer oft mit Sonnenbrillen, Hüten und Kopfhörern auf, um Ablenkungen auszublenden und sich auf ihre Leistung zu konzentrieren.

Toptipp: Eine Vorfahr- oder "Vorwettkampfroutine" kann dir helfen um in die Zone zu kommen und sicherzustellen, dass du dir die beste Chance gibst, um dein Bestes zu geben. 

Abkühlen

Ebenfalls genauso wichtig ist es, sicherzustellen, dass du dir genug Zeit für ein angemessenes Abkühlen nach deiner Indoor-Cycling-Sitzung nimmst. Ein gutes Cool-Down kann dir helfen, schneller zu erholen, während es auch die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen erheblich reduziert.

Komponenten eines guten Abkühlens:

  • 5-10 Minuten leichtes Drehen

  • 10-15 Minuten statisches Dehnen

  • 10-15 Minuten Kühlen (wenn die Zeit es zulässt)

  • Ernährung nach der Fahrt, wie ein Smoothie.

Vernachlässige dein Cool-Down nicht. Wenn du ernsthaft daran interessiert bist, deine Leistung zu verbessern, muss ein angemessenes Aufwärmen und Abkühlen in dein Indoor-Cycling-Workout einbezogen werden. 

5 Tipps, um das Beste aus deinem Training auf dem stationären Fahrrad herauszuholen

Ok, bevor es an der Zeit ist, mit dem Indoor-Cycling-Training zu beginnen, gibt es ein paar Faktoren, die du berücksichtigen musst. Diese Tipps sollen dir helfen, das Beste aus deinen Indoor-Cycling-Workouts in Bezug auf Leistung, Komfort und Spaß herauszuholen. 

1. Wo stellst du deinen Indoor-Trainer auf?

Der allererste zu berücksichtigende Faktor, und oft einer der am meisten übersehenen, ist, wo du deinen Indoor-Trainer aufstellen wirst. Hast du einen speziellen Raum wie eine „Männer-/Frauenhöhle“? Oder lebst du in einem Wohnkomplex und musst deshalb deine Nachbarn sowohl oben als auch unten berücksichtigen? 

Ich lebe in einem kleinen Dorf auf einem japanischen Berghang, deshalb muss ich mir keine Sorgen machen, dass sich Nachbarn über den Lärm beschweren. Abhängig davon, wie ernst du es meinst und, noch wichtiger, wie viel Geld du ausgeben möchtest, sind wirklich keine Grenzen gesetzt. 

2. Geräusch 

Wenn du einen Indoor-Cycling-Trainer oder einen „Smarttrainer“ hast, bist du wohl darüber im Bilde, wie viel Lärm sie machen, und obwohl sie mit verbesserter Technologie besser geworden sind, sind sie immer noch ziemlich laut. Wie bei den meisten Dingen gilt: Je mehr du ausgibst, desto besser die Qualität, sodass teurere Smarttrainer tendenziell viel leiser sind als ihre günstigeren Gegenstücke.

Aber es ist nicht nur der Lärm, über den du dir Sorgen machen musst; Smarttrainer vibrieren auch recht stark, was ein Problem sein kann, wenn du in einem Wohnkomplex lebst oder nachts trainierst, wenn andere MitbewohnerInnen schlafen.

Eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Geräusche und Vibrationen zu minimieren, besteht darin, eine dicke Gummimatte unter deinem Indoor-Smarttrainer auszulegen. Ich habe eine aus dem örtlichen Baumarkt für etwa 30 Dollar gekauft, und sie leistet hervorragende Arbeit bei der Eliminierung fast aller Vibrationen. Und das Beste ist, sie hält auch nach drei Jahren noch.

3. Bodenschutz

Auch dies hängt weitgehend davon ab, ob du in einem Mietgebäude oder im Eigenheim wohnst; das gesagt, selbst wenn du dein Zuhause besitzt, wirst du trotzdem alles tun wollen, um den Boden zu schützen. Der Kauf einer dicken Gummimatte, wie ich sie oben vorgeschlagen habe, hilft nicht nur, Geräusche und Vibrationen zu eliminieren, sondern leistet auch hervorragende Arbeit beim Schutz deiner glänzenden Holzdielen. 

Gummimatten oder „Yogamatten“ sind auch leicht zu reinigen und nach jedem Gebrauch den Schweiß abzuwischen, und somit sind sie recht hygienisch und einfach zu pflegen. Sie sind auch günstig. 

4. Abkühlung und Heizen

Wenn du ein erfahrener Indoor-Radfahrer bist, dann verstehst du wahrscheinlich, wie unterschiedlich Workouts in Bezug auf Heizen und Kühlen im Vergleich zum Fahren draußen in der Natur sind. Trotz dessen, kann das Indoor-Cycling-Training eine ziemliche Herausforderung in Bezug auf das Kühlbleiben oder Wärmen sein.

In diesem Jahr waren die japanischen Sommer brutal, und ich saß wesentlich mehr auf meinem Indoor-Cycling-Trainer als je zuvor. Und was schnell offensichtlich wurde, war, wie wichtig es war, einen guten Ventilator zu haben. Du musst nicht übertreiben und etwas zu Fancy kaufen, aber du brauchst einen Ventilator, der stark genug ist, um dich kühl zu halten. 

In meiner Erfahrung können Indoor-Cycling-Workouts während der Wintermonate super schwierig sein. Das Heizgerät einschalten, um den Raum aufzuwärmen, aber dann riskierst du eine Überhitzung während der Fahrt. Wenn es kein Heizgerät gibt, frierst du dich in den Tod. Hier spielt die Auswahl geeigneter Kleidung eine Rolle.

5. Kleidung 

In den Sommermonaten ist es recht einfach, dich auf deine Indoor-Cycling-Workouts vorzubereiten. Ich fahre normalerweise mit Trägerhose und ohne Trikot, einfach weil es eine einfache Möglichkeit ist, kühl zu bleiben, und es verhindert, dass ich meine guten Trikots benutze. 

Im Winter kann es schwieriger sein, wie ich oben erwähnt habe, aber ich bevorzuge es, mit 2 oder 3 Schichten zu starten. Auf diese Weise, wenn und falls ich anfange, mich zu erhitzen, kann ich leicht eine Schicht nach der anderen ausziehen, um meinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Top-Tipp: Versuche im Sommer, deinen Smarttrainer in der Nähe einer offenen Tür oder eines Fensters aufzustellen, um den Luftstrom und die Kühlung zu unterstützen.

Was du für Indoor-Cycling-Workouts benötigst

Eine Cycle-Training-App

Zwift, JOIN und TrainerRoad sind beliebte Optionen für das Indoor-Training. Schauen wir uns an, was sie unterscheidet.

ZWIFT: Zwift bietet eine Multiplayer-Online-Plattform, die es NutzerInnen ermöglicht, virtuelle Radfahrerfahrungen zu erleben. Innerhalb dieser Umgebung kannst du virtuelle Welten erkunden und an Gruppenfahrten, Rennen und Trainingsprogrammen teilnehmen. Eines der herausragenden Merkmale ist die Fähigkeit, den Widerstand auf deinem Smarttrainer automatisch anzupassen, um das wechselnde Gelände zu simulieren.

JOIN: JOIN bietet einen adaptiven und flexiblen Trainingsplan in acht einfachen Schritten an. Dieses vom World Tour-Niveau entwickelten Trainerprogramm bietet eine intelligente und vollständig anpassbare Raderfahrung. Lade einfach die App herunter, um die Funktionen zu erkunden und genieße eine kostenlose 7-tägige Testversion ohne Verpflichtungen.

TRAINERROAD: TrainerRoad bietet einen fokussierten Ansatz für das Training und stellt RadfahrerInnen Trainingspläne zur Verfügung, die darauf abzielen, ihre Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen priorisiert TrainerRoad effiziente und effektive Workouts gegenüber virtuellen Welten.

Lies unser Resümee der besten Radsport-Trainings-Apps.

Herzfrequenzmesser

Meiner Meinung nach ist das Training mit einem Herzfrequenzmesser unverzichtbar. Herzfrequenzmesser liefern dir eine Vielzahl wertvoller Daten und Metriken, die dir helfen, deine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern und gleichzeitig Veränderungen in deiner allgemeinen Gesundheit zu messen und zu bewerten. 

Ich persönlich benutze den Polar H10 Herzfrequenzmesser, der sicher um meine Brust passt, um die genauesten und verlässlichsten Daten zu liefern. Dieses sofortige Feedback an Daten ermöglicht es mir, in meinen Trainingszonen zu bleiben, egal ob ich draußen fahre oder auf dem Indoor-Smarttrainer. 

Lies unseren Leitfaden zu den besten Herzfrequenzmessern.

Smart Bike-Trainer

Es gibt verschiedene Arten von Indoor-Cycling-Trainern auf dem Markt, und die Wahl des richtigen kann knifflig sein. Schauen wir uns drei der beliebtesten an.

Lies unser Resümee der besten Indoor-Trainer.

Trainer mit eingesetztem Rad

Wie der Name schon sagt, ermöglichen dir diese Trainer, drinnen zu fahren, ohne das Hinterrad zu entfernen. Sie sind super praktisch, und intelligente Trainer wie Wahoos KICKR Snap bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Top-Tipp: Ersetze dein Hinterrad mit einem preiswerten Reifen, um den Verschleiß deiner alltäglichen Reifen zu reduzieren. 

Direktantriebstrainer

Diese sind das Nonplusultra, wenn es um nicht-Smart-Trainer geht. Du entfernst dein Hinterrad und verbindest es direkt mit dem Trainer. Sie bieten einen genauen Widerstand und sind leiser als die meisten.

Smart Trainer

Smarttrainer können sich mit Geräten und Apps verbinden und den Widerstand basierend auf virtuellen Geländearten oder Trainingsprogrammen anpassen. Sie bieten das interaktivste und dynamischste Indoor-Cycling-Erlebnis. HINWEIS: Die meisten Direktantriebstrainer sind auch Smarttrainer.

Indoor-Cycling-Workouts, die sich an dein Programm anpassen

Wenn du daran interessiert bist, Indoor-Cycling-Workouts zu starten, dich aber unsicher fühlst, wo du anfangen sollst, probiere die JOIN Training App. Bei JOIN bieten wir einen personalisierten Trainingsplan an, der in Echtzeit an dein Programm angepasst wird, wodurch es dir leichter gemacht wird, auf Kurs zu bleiben, selbst wenn du ein Workout verpasst.

Mit JOIN kannst du effektiv an deinen Zielen arbeiten, sei es, die Ausdauer, Geschwindigkeit oder Kraft zu verbessern. Die App wurde entwickelt, um dich während deiner Radsportreise motiviert und engagiert zu halten.

Probiere JOIN kostenlos aus und erlebe einen benutzerdefinierten Indoor-Trainingsplan, der speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Fokus auf Leistung

Indoor-Radsport-Workouts sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Leistung, Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern, besonders während der kälteren Monate. Unabhängig von deinem Niveau, wenn du deine Leistung verbessern möchtest, sollte die Verbesserung deiner funktionalen Schwellenleistung (FTP) eine deiner Hauptprioritäten sein. 

Indoor-Smarttrainer bieten auch eine großartige Möglichkeit für RadfahrerInnen, ihre FTP zu messen und zu testen. Leistung, die in "Watt" gemessen wird, ist wie viel Energie du erzeugen kannst, und Smarttrainer bieten eine stabile und komfortable Umgebung, um deine FTP zu verbessern und zu testen.  

Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, ermöglicht das Training in Innenräumen, deine Schwächen in einer Umgebung zu bekämpfen, in der du dir keine Sorgen über äußere Faktoren wie Steigung, Wetter und Verkehr machen musst.

Vielseitigkeit für alle Level

Das Tolle an Indoor-Cycling-Trainingsprogrammen ist, dass sie typischerweise auf deiner funktionalen Schwellenleistung (FTP) basieren, was bedeutet, dass die Pläne subjektiv und auf RadfahrerInnen aller Level zugeschnitten sind. 

Profis können beispielsweise Zeit investieren, um ihre Technik und allgemeine Fitness zu verbessern, während AnfängerInnen im Radsport sich darauf konzentrieren können, Zone-2-Fahrradstärke und Ausdauer aufzubauen. Smarttrainer ermöglichen es AnfängerInnen außerdem, sich erst mit dem Fahrrad vertraut zu machen, bevor sie nach draußen gehen, und sich den Naturgegebenheiten stellen.

Bequemlichkeit

Einer der offensichtlichsten, aber unterschätzten Vorteile ist, dass du ein stationäres Fahrrad zu jeder Zeit fahren kannst, ohne den ganzen Aufwand der Vorbereitung. Diese zusätzliche Bequemlichkeit macht das Indoor-Training zu einer großartigen Möglichkeit, deine Ziele morgens, tagsüber und abends zu verfolgen. 

Du kommst spät von der Arbeit nach Hause und willst noch eine schnelle Fahrt machen? Kein Problem, steig auf den Trainer und los geht's. Übertreib es bloß nicht :)

Mehr mentale Stärke

Du fragst dich vielleicht, wie kann das Indoor-Cycling auf einem Smarttrainer helfen, meine mentale Stärke zu verbessern? Nun, wenn es um hochintensive Workouts wie Intervalle oder einen FTP-Test geht, musst du mental vorbereitet sein, denn diese Workouts sind alles andere als einfach.

Hochintensive Workouts bieten die Möglichkeit, dich aus deiner "Komfortzone" zu drängen und im Gegenzug deine mentale Konzentration und Stärke zu verbessern. Wenn du jemand bist, der Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, bieten längere Indoor-Trainingseinheiten auch eine perfekte Gelegenheit, um deine Konzentration und Effizienz beim Fahren zu verbessern. 

Sicherheit

Das Fahren auf deinem Smarttrainer drinnen bedeutet, dass du dir keine Sorgen über die Elemente wie Wind, Regen, Hitze und Kälte machen musst. Es gibt keine großen Steine und Kieselsteine, die Unfälle und Pannen verursachen können, und du musst nicht auf Autos und andere FahrerInnen achten. 

Einfach gesagt, Indoor-Training ist ein sicherer und effektiver Weg, um nicht nur deine Leistung zu verbessern, sondern auch das Risiko schwerer Verletzungen erheblich zu reduzieren. 

Bessere Technik

Einer meiner Lieblingsvorteile des Indoor-Cycling-Trainings ist die Möglichkeit, mich auf meine Technik zu konzentrieren. Indoor-Training bedeutet, dass du dir keine Sorgen um deine Umgebung, wie andere FahrerInnen, Autos und Straßenbelag, machen musst; du kannst dich einfach auf die Aspekte deiner Technik konzentrieren, die verbessert werden müssen, mit 100% Fokus. 

Ob es darum geht, deinen Pedalschlag zu verbessern, an deiner Kadenz zu arbeiten oder deine Haltung zu verbessern, Indoor-Cycling ermöglicht es dir, die volle Kontrolle über deine Trainingseinheiten zu haben, ohne zusätzlich mentale Energie zu verschwenden.

Wartung 

Obwohl du anfänglich etwas Geld investieren musst, um deinen Trainer zu kaufen, sind die guten Nachrichten, dass die Wartungskosten danach relativ gering sind, besonders was dein Fahrrad betrifft. Denk darüber nach: Du fährst nicht draußen im Regen oder auf winterlich gesalzenen Straßen, also ist die Chance, dein Fahrrad zu beschädigen, erheblich reduziert.

Ein Faktor, den du jedoch berücksichtigen musst, ist der Schweiß. Schweiß ist sehr korrosiv, weshalb du Vorkehrungen treffen musst, damit er nicht auf wichtige Komponenten wie deine Scheibenränder und Antriebsstrang tropft. Ich benutze einfach ein großes Handtuch, um sicherzustellen, dass der Schweiß nicht während des Trainings heruntertropft. 

Tipp: Ich habe auch herausgefunden, dass das Tragen großer Schweißarmbänder hilft, den Schweiß vom Lenker fernzuhalten. 

Ein Indoor-Cycling-Trainingsplan erstellen

Wenn es darum geht, einen Indoor-Cycling-Trainingsplan zu erstellen, gibt es drei wesentliche Faktoren, die jede/r RadfahrerIn in Betracht ziehen sollte, bevor er/sie sich kopfüber hineinbegibt. Lass uns einen Blick auf drei der wichtigsten werfen, beginnend mit der Zielsetzung.

Oder probiere einen personalisierten JOIN Indoor-Plan kostenlos aus.

1. Setze deine Ziele 

Ohne Ziel ist es, als ob du auf einem Boot ohne Ruder bist; man kann irgendwann an seinem Ziel ankommen, aber es wird blinder Zufall sein, der dort hinführt. Die Art des Trainings, das du durchführst, hängt stark davon ab, welches Ziel du erreichen möchtest. Es ist daher entscheidend, sich die Zeit zu nehmen, um zu bewerten, woran du tatsächlich arbeitest. 

Die Art des Trainings, die du wählst, hängt stark von den konkreten Zielen ab, die du erreichen möchtest. Daher ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, deine Ziele sorgfältig zu evaluieren. Das Verständnis deiner Ziele, sei es der Aufbau von Kraft, die Steigerung der Ausdauer, die Verbesserung der Flexibilität oder die Vorbereitung auf ein Rennen, hilft dir, deinen Trainingsplan effektiv zu gestalten. Durch das Festlegen deiner Ziele kannst du einen strukturierten Plan erstellen, der deine Bemühungen maximiert und dich motiviert hält. Dieses Festlegen ist ein entscheidender Schritt, um die gewünschten Ergebnisse im Training zu erreichen. Achte darauf, dass deine Ziele SMART-Ziele sind. 

SMART-Ziele sind:

  • Speziell

  • Messbar

  • Achievable (Erreichbar)

  • Relevant

  • Time-bound (Zeitrahmengebunden)

Wenn du ein wahrer Anfänger bist, kontaktiere eine/n ExpertIn oder nutze noch besser einen unserer JOIN Indoor-Cycling-Workouts unten. Das Auswählen des am besten geeigneten Trainingsziels in der JOIN Cycling App wird das effizienteste und individuellste Trainingsprogramm speziell für dich erstellen.

2. Mach einen Leistungstest

Das Durchführen eines FTP-Tests, bevor du mit der Zielplanung beginnst, ist absolut entscheidend, da er dir deinen genauen FTP sowie deine Stärken und Schwächen anzeigt. Probiere einen dieser FTP-Tests kostenlos bei JOIN aus:

12-minütiger FTP-Test

20-minütiger FTP-Test

Rampentest

3. Wieviel Zeit hast du?

Wenn es um das Radsport-Training geht, sind Konsistenz und eine wöchentliche Zeitplannung wichtig für Fortschritte. Selbst mit begrenzter Zeit kannst du signifikante Verbesserungen erzielen, indem du dich auf spezifische Trainingszonen konzentrierst, insbesondere wenn du strukturierte Intensität einbaust.

Für grundlegende Fortschritte ziele auf mindestens 3–4 Stunden Indoor-Cycling-Workouts pro Woche, wenn du strukturierte Intervall-Sessions machst, die sich auf Ausdauer und allgemeine Fitness konzentrieren. Dies kann in drei oder vier Sessions pro Woche aufgeteilt werden:

Zwei oder drei kürzere Intervalle: Diese Sessions können sich auf Bereiche wie Zone 2 für den Aufbau von Grundlagenausdauer oder höhere Intensitäten wie Zone 4-5 konzentrieren, um die aerobe Kapazität zu steigern.

Eine längere Fahrt (1–2 Stunden): Die Einbeziehung einer längeren Fahrt pro Woche (1–2 Stunden bei niedrigerer Intensität) kann deine Ausdauer erheblich verbessern und deine Zeit im Sattel erhöhen.

5–6 Stunden pro Woche: Diese Trainingsmenge unterstützt umfassendere Fortschritte, indem sie Ausdauer- und höher intensive Sessions ausbalanciert. Diese Zeitaufteilung ermöglicht die Kombination aus leichten Fahrten und höher intensiven Einsätzen, die unerlässlich sind, um sowohl Ausdauer als auch Kraft auf dem Rad aufzubauen.

Beispiel für einen Trainingsplan: So könnte eine 4-Stunden-Woche für RadfahrerInnen aussehen, die mit wenig Zeit Fortschritte erzielen möchte:

  • Dienstag: 45 Minuten Zone-4-Intervalle (8 Minuten an, 4 Minuten aus, 3 Mal wiederholt)

  • Donnerstag: 1 Stunde gleichmäßige Zone-2-Fahrt

  • Samstag: 1,5 Stunden Zone-3/4-Schwellenfahrt oder eine Mischung aus Zone-2-Ausdauer und Zone-4-Intervallen

  • Sonntag: 45 Minuten Erholungsfahrt oder eine einfache Zone-1/2-Fahrt  

Mit diesem Mindestplan wirst du ein solides Fundament aufbauen. Auch wenn die Zeit knapp ist, werden dich diese Indoor-Cycling-Workouts auf Kurs halten.

4. Wie ist dein aktueller Fitnesslevel?

Dein aktueller Fitnesslevel ist ein wichtiger Ausgangspunkt bei der Gestaltung eines Radsport-Trainingsplans, da er dazu beiträgt, die Intensität, Dauer und Struktur deiner Radsport-Workouts an deine spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten anzupassen. Warum das Verständnis deines Fitnesslevels wichtig ist:

Realistische Erwartungen setzen: Das Verständnis deines Fitnesslevels ist entscheidend, um realistische und progressive Ziele zu setzen, die helfen, Übertraining und Burnout zu verhindern. Für AnfängerInnen ist ein moderates Ausdauertraining innerhalb von Zone 2 häufig vorteilhafter, als direkt in hochintensive Intervalle einzusteigen, die normalerweise besser für erfahrene RadfahrerInnen geeignet sind. 

Verletzungen und Übertraining verhindern: Ein Trainingsplan, der zu intensiv ist, kann zu Verletzungen und Müdigkeit führen. Für AnfängerInnen oder RadfahrerInnen, die nach einer Pause zurückkehren, ist es wichtig, sich auf den Aufbau eines soliden aeroben Fundaments zu konzentrieren, bevor intensivere Workouts hinzugefügt werden. 

Erfahrenere RadfahrerInnen können in der Regel eine höhere Intensität und ein größeres Volumen bewältigen; dennoch ist es wichtig, Ruhetage und Erholungsfahrten in den Trainingsplan einzubeziehen. Das Fitnesslevel bestimmt die Notwendigkeit dieser Ruhephasen und spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Übertraining.

Trainingszonen und Anpassung optimieren: Verschiedene Fitnesslevels erfordern die Fokussierung auf spezifische Trainingszonen, um die Effektivität zu maximieren. AnfängerInnen erzielen typischerweise den größten Gewinn durch Einsätze in Zone 2 und Zone 3, die entscheidend für den Aufbau einer soliden aeroben Basis sind. Im Gegensatz dazu können fortgeschrittene RadfahrerInnen von der Einbeziehung von Zone-4- und Zone-5-Intervallen profitieren, die darauf abzielen, die Laktatschwelle und die anaerobe Kapazität zu verbessern. 

Die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans ist auch wichtig, um Schwächen anzugehen. Ein/e AnfängerIn könnte sich auf den Aufbau von Ausdauer und Kraft konzentrieren, während ein/e erfahrenere FahrerIn sich darauf konzentrieren könnte, die Leistung und Geschwindigkeit zu steigern, um die optimale Leistung zu erzielen.

6. Deinen Plan anpassen 

Die Anpassung deines Indoor-Cycling-Trainingsplans ist entscheidend, um allmähliche und kontinuierliche Fortschritte zu erzielen und die Leistung zu verbessern, während du Burnout vermeidest. Flexibilität in deinem Training ermöglicht es dir, auf Veränderungen in deinem Fitnesslevel, Lebensstil und persönlichen Zielen zu reagieren, was deinen Plan effektiver und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten macht. 

Regelmäßig dein Training anpassen in Reaktion auf:

  • Fitness-Plateaus

  • Anzeichen von Müdigkeit oder

  • Lebensveränderungen ist entscheidend, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Übertraining zu vermeiden. 

Durch die Verwendung datengetriebener Metriken und der Einbeziehung einer Vielzahl von Indoor-Cycling-Workouts kannst du dein Training herausfordernd und angenehm halten und sicherstellen, dass es mit deinem sich ständig ändernden Fitnesslevel übereinstimmt. 

Indoor-Cycling-Workouts für AnfängerInnen

30 min leichte Ausdauer 

Nur 30 Minuten leichte Ausdauer. Versuche, deine Kadenz auf etwa 90 U/min auf deinem stationären Fahrrad zu halten. Diese Sitzung ist perfekt für eine Solo- oder Gruppenfahrt oder sogar eine Indoor-Fahrt. HINWEIS: Einige kurze Anstrengungen sind völlig in Ordnung, solange du sie für die meiste Zeit einfach hältst.

Probiere dieses 30-minütige Workout kostenlos bei JOIN aus.

1 Stunde leichte Ausdauerfahrt

Dieser Plan ist etwas länger als die 30-minütige leichte Ausdauerfahrt oben. Versuche, deine Kadenz über 85 U/min zu halten. Auch hier ist diese Fahrt ideal für AnfängerInnen, die alleine fahren möchten, besonders auf dem Indoor-Trainer. HINWEIS: Einige kurze Anstrengungen sind in Ordnung; halte es einfach.

Probiere dieses 1-stündige Ausdauer-Workout kostenlos aus.

Indoor-Workouts für erfahrene RadfahrerInnen

20-minütiger FTP-Test

Screen image JOIN workout 20 min FTP test

Nach einem Aufwärmen wirst du die Intensität allmählich erhöhen und 5 Minuten zur Erholung nehmen. Dann gib 20 Minuten lang alles, betrachte es wie ein Zeitfahren und versuche, deine Energie so gleichmäßig wie möglich zu verteilen. Deine durchschnittliche Leistung und Herzfrequenz über diese 20 Minuten sollte bei etwa 95% deiner FTP und Schwellenherzfrequenz liegen. Wenn du das drinnen machst, denke daran, den Erg-Modus zu deaktivieren.

Probiere diesen intensiven FTP-Test kostenlos aus.

1X 30 Minuten Schwellenbereich

Screen image of JOIN work 1x 30 min threshold

In diesem fortgeschrittenen Plan führst du nur einen 30-minütigen Block im Schwellenbereich durch. TIPP: Versuche, die Kadenz während dieses Radsport-Workouts bei etwa 95 U/min zu halten.

Probiere dieses Schwellenbereich-Training kostenlos auf deinem Smarttrainer aus.

Zwei Sätze von 5 x 3 Minuten Schwellenbereich

Screen image of JOIN work 2 sets 5x 3 min threshold

In diesem 2-Stunden-und-5-Minuten-Plan wirst du kurze 3-minütige Schwellenbereich-Intervalle fünfmal durchführen und zwei Sätze mit 15 Minuten Erholung dazwischen machen. Geh nicht all-out, insbesondere im ersten Satz, sondern halte es bei der Schwellenintensität.

Perfekt für eine Indoor-Cycling-Einheit, probiere dieses Workout kostenlos aus.

Die Bedeutung des Aufwärmens und Abkühlens

Ähnlich wie beim Kraft- und Gewichtstraining für RadfahrerInnen werden Aufwärmen und Abkühlen oft von RadfahrerInnen übersehen, insbesondere von denen, die unter Zeitdruck stehen. Das Überspringen dieser beiden wichtigen Komponenten führt zu Verletzungen und schlechter Leistung bei deinen Indoor-Cycling-Workouts.

Sauerstoffaufnahme

Am Anfang eines jeden Workouts wärmt sich dein Körper auf, und dein Blut beginnt viel schneller zu zirkulieren. Dies hilft deinem Körper, mehr Sauerstoff aufzunehmen und ihn effektiv und effizient zu deinen Muskeln zu liefern. Zusätzlich macht der erhöhte Blutfluss auch deine Gelenke flexibler und verbessert deinen Bewegungsumfang (ROM), was deine Haltung und deinen Pedaltritt erheblich verbessern kann. 

Aktivierung

Das Aufwärmen vor dem Fahren hilft deinen Muskeln, besser zu arbeiten. Ein kurzer Ausbruch intensiver Aktivität kann deine Muskeln für einige Minuten kräftiger machen. Das bedeutet, dass nach einem Aufwärmen deine Muskeln stärker und besser vorbereitet sind für die bevorstehende Leistung. Dies ist auch der Grund, warum dein zweiter oder dritter Sprint in einem Intervall-Workout oft viel einfacher ist als der erste. 

Mentale Einstellung

Zu guter Letzt, und keineswegs weniger wichtig, ist die Bedeutung, in die Zone zu kommen. Das Aufwärmen bereitet nicht nur deinen Körper auf die bevorstehende Leistung vor, sondern kann dir auch helfen, in die richtige mentale Einstellung zu gelangen und voll fokussiert dein Bestes zu geben. 

Deshalb wärmen sich Profi-Radfahrer oft mit Sonnenbrillen, Hüten und Kopfhörern auf, um Ablenkungen auszublenden und sich auf ihre Leistung zu konzentrieren.

Toptipp: Eine Vorfahr- oder "Vorwettkampfroutine" kann dir helfen um in die Zone zu kommen und sicherzustellen, dass du dir die beste Chance gibst, um dein Bestes zu geben. 

Abkühlen

Ebenfalls genauso wichtig ist es, sicherzustellen, dass du dir genug Zeit für ein angemessenes Abkühlen nach deiner Indoor-Cycling-Sitzung nimmst. Ein gutes Cool-Down kann dir helfen, schneller zu erholen, während es auch die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen erheblich reduziert.

Komponenten eines guten Abkühlens:

  • 5-10 Minuten leichtes Drehen

  • 10-15 Minuten statisches Dehnen

  • 10-15 Minuten Kühlen (wenn die Zeit es zulässt)

  • Ernährung nach der Fahrt, wie ein Smoothie.

Vernachlässige dein Cool-Down nicht. Wenn du ernsthaft daran interessiert bist, deine Leistung zu verbessern, muss ein angemessenes Aufwärmen und Abkühlen in dein Indoor-Cycling-Workout einbezogen werden. 

5 Tipps, um das Beste aus deinem Training auf dem stationären Fahrrad herauszuholen

Ok, bevor es an der Zeit ist, mit dem Indoor-Cycling-Training zu beginnen, gibt es ein paar Faktoren, die du berücksichtigen musst. Diese Tipps sollen dir helfen, das Beste aus deinen Indoor-Cycling-Workouts in Bezug auf Leistung, Komfort und Spaß herauszuholen. 

1. Wo stellst du deinen Indoor-Trainer auf?

Der allererste zu berücksichtigende Faktor, und oft einer der am meisten übersehenen, ist, wo du deinen Indoor-Trainer aufstellen wirst. Hast du einen speziellen Raum wie eine „Männer-/Frauenhöhle“? Oder lebst du in einem Wohnkomplex und musst deshalb deine Nachbarn sowohl oben als auch unten berücksichtigen? 

Ich lebe in einem kleinen Dorf auf einem japanischen Berghang, deshalb muss ich mir keine Sorgen machen, dass sich Nachbarn über den Lärm beschweren. Abhängig davon, wie ernst du es meinst und, noch wichtiger, wie viel Geld du ausgeben möchtest, sind wirklich keine Grenzen gesetzt. 

2. Geräusch 

Wenn du einen Indoor-Cycling-Trainer oder einen „Smarttrainer“ hast, bist du wohl darüber im Bilde, wie viel Lärm sie machen, und obwohl sie mit verbesserter Technologie besser geworden sind, sind sie immer noch ziemlich laut. Wie bei den meisten Dingen gilt: Je mehr du ausgibst, desto besser die Qualität, sodass teurere Smarttrainer tendenziell viel leiser sind als ihre günstigeren Gegenstücke.

Aber es ist nicht nur der Lärm, über den du dir Sorgen machen musst; Smarttrainer vibrieren auch recht stark, was ein Problem sein kann, wenn du in einem Wohnkomplex lebst oder nachts trainierst, wenn andere MitbewohnerInnen schlafen.

Eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Geräusche und Vibrationen zu minimieren, besteht darin, eine dicke Gummimatte unter deinem Indoor-Smarttrainer auszulegen. Ich habe eine aus dem örtlichen Baumarkt für etwa 30 Dollar gekauft, und sie leistet hervorragende Arbeit bei der Eliminierung fast aller Vibrationen. Und das Beste ist, sie hält auch nach drei Jahren noch.

3. Bodenschutz

Auch dies hängt weitgehend davon ab, ob du in einem Mietgebäude oder im Eigenheim wohnst; das gesagt, selbst wenn du dein Zuhause besitzt, wirst du trotzdem alles tun wollen, um den Boden zu schützen. Der Kauf einer dicken Gummimatte, wie ich sie oben vorgeschlagen habe, hilft nicht nur, Geräusche und Vibrationen zu eliminieren, sondern leistet auch hervorragende Arbeit beim Schutz deiner glänzenden Holzdielen. 

Gummimatten oder „Yogamatten“ sind auch leicht zu reinigen und nach jedem Gebrauch den Schweiß abzuwischen, und somit sind sie recht hygienisch und einfach zu pflegen. Sie sind auch günstig. 

4. Abkühlung und Heizen

Wenn du ein erfahrener Indoor-Radfahrer bist, dann verstehst du wahrscheinlich, wie unterschiedlich Workouts in Bezug auf Heizen und Kühlen im Vergleich zum Fahren draußen in der Natur sind. Trotz dessen, kann das Indoor-Cycling-Training eine ziemliche Herausforderung in Bezug auf das Kühlbleiben oder Wärmen sein.

In diesem Jahr waren die japanischen Sommer brutal, und ich saß wesentlich mehr auf meinem Indoor-Cycling-Trainer als je zuvor. Und was schnell offensichtlich wurde, war, wie wichtig es war, einen guten Ventilator zu haben. Du musst nicht übertreiben und etwas zu Fancy kaufen, aber du brauchst einen Ventilator, der stark genug ist, um dich kühl zu halten. 

In meiner Erfahrung können Indoor-Cycling-Workouts während der Wintermonate super schwierig sein. Das Heizgerät einschalten, um den Raum aufzuwärmen, aber dann riskierst du eine Überhitzung während der Fahrt. Wenn es kein Heizgerät gibt, frierst du dich in den Tod. Hier spielt die Auswahl geeigneter Kleidung eine Rolle.

5. Kleidung 

In den Sommermonaten ist es recht einfach, dich auf deine Indoor-Cycling-Workouts vorzubereiten. Ich fahre normalerweise mit Trägerhose und ohne Trikot, einfach weil es eine einfache Möglichkeit ist, kühl zu bleiben, und es verhindert, dass ich meine guten Trikots benutze. 

Im Winter kann es schwieriger sein, wie ich oben erwähnt habe, aber ich bevorzuge es, mit 2 oder 3 Schichten zu starten. Auf diese Weise, wenn und falls ich anfange, mich zu erhitzen, kann ich leicht eine Schicht nach der anderen ausziehen, um meinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Top-Tipp: Versuche im Sommer, deinen Smarttrainer in der Nähe einer offenen Tür oder eines Fensters aufzustellen, um den Luftstrom und die Kühlung zu unterstützen.

Was du für Indoor-Cycling-Workouts benötigst

Eine Cycle-Training-App

Zwift, JOIN und TrainerRoad sind beliebte Optionen für das Indoor-Training. Schauen wir uns an, was sie unterscheidet.

ZWIFT: Zwift bietet eine Multiplayer-Online-Plattform, die es NutzerInnen ermöglicht, virtuelle Radfahrerfahrungen zu erleben. Innerhalb dieser Umgebung kannst du virtuelle Welten erkunden und an Gruppenfahrten, Rennen und Trainingsprogrammen teilnehmen. Eines der herausragenden Merkmale ist die Fähigkeit, den Widerstand auf deinem Smarttrainer automatisch anzupassen, um das wechselnde Gelände zu simulieren.

JOIN: JOIN bietet einen adaptiven und flexiblen Trainingsplan in acht einfachen Schritten an. Dieses vom World Tour-Niveau entwickelten Trainerprogramm bietet eine intelligente und vollständig anpassbare Raderfahrung. Lade einfach die App herunter, um die Funktionen zu erkunden und genieße eine kostenlose 7-tägige Testversion ohne Verpflichtungen.

TRAINERROAD: TrainerRoad bietet einen fokussierten Ansatz für das Training und stellt RadfahrerInnen Trainingspläne zur Verfügung, die darauf abzielen, ihre Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen priorisiert TrainerRoad effiziente und effektive Workouts gegenüber virtuellen Welten.

Lies unser Resümee der besten Radsport-Trainings-Apps.

Herzfrequenzmesser

Meiner Meinung nach ist das Training mit einem Herzfrequenzmesser unverzichtbar. Herzfrequenzmesser liefern dir eine Vielzahl wertvoller Daten und Metriken, die dir helfen, deine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern und gleichzeitig Veränderungen in deiner allgemeinen Gesundheit zu messen und zu bewerten. 

Ich persönlich benutze den Polar H10 Herzfrequenzmesser, der sicher um meine Brust passt, um die genauesten und verlässlichsten Daten zu liefern. Dieses sofortige Feedback an Daten ermöglicht es mir, in meinen Trainingszonen zu bleiben, egal ob ich draußen fahre oder auf dem Indoor-Smarttrainer. 

Lies unseren Leitfaden zu den besten Herzfrequenzmessern.

Smart Bike-Trainer

Es gibt verschiedene Arten von Indoor-Cycling-Trainern auf dem Markt, und die Wahl des richtigen kann knifflig sein. Schauen wir uns drei der beliebtesten an.

Lies unser Resümee der besten Indoor-Trainer.

Trainer mit eingesetztem Rad

Wie der Name schon sagt, ermöglichen dir diese Trainer, drinnen zu fahren, ohne das Hinterrad zu entfernen. Sie sind super praktisch, und intelligente Trainer wie Wahoos KICKR Snap bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Top-Tipp: Ersetze dein Hinterrad mit einem preiswerten Reifen, um den Verschleiß deiner alltäglichen Reifen zu reduzieren. 

Direktantriebstrainer

Diese sind das Nonplusultra, wenn es um nicht-Smart-Trainer geht. Du entfernst dein Hinterrad und verbindest es direkt mit dem Trainer. Sie bieten einen genauen Widerstand und sind leiser als die meisten.

Smart Trainer

Smarttrainer können sich mit Geräten und Apps verbinden und den Widerstand basierend auf virtuellen Geländearten oder Trainingsprogrammen anpassen. Sie bieten das interaktivste und dynamischste Indoor-Cycling-Erlebnis. HINWEIS: Die meisten Direktantriebstrainer sind auch Smarttrainer.

Indoor-Cycling-Workouts, die sich an dein Programm anpassen

Wenn du daran interessiert bist, Indoor-Cycling-Workouts zu starten, dich aber unsicher fühlst, wo du anfangen sollst, probiere die JOIN Training App. Bei JOIN bieten wir einen personalisierten Trainingsplan an, der in Echtzeit an dein Programm angepasst wird, wodurch es dir leichter gemacht wird, auf Kurs zu bleiben, selbst wenn du ein Workout verpasst.

Mit JOIN kannst du effektiv an deinen Zielen arbeiten, sei es, die Ausdauer, Geschwindigkeit oder Kraft zu verbessern. Die App wurde entwickelt, um dich während deiner Radsportreise motiviert und engagiert zu halten.

Probiere JOIN kostenlos aus und erlebe einen benutzerdefinierten Indoor-Trainingsplan, der speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Fokus auf Leistung

Indoor-Radsport-Workouts sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Leistung, Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern, besonders während der kälteren Monate. Unabhängig von deinem Niveau, wenn du deine Leistung verbessern möchtest, sollte die Verbesserung deiner funktionalen Schwellenleistung (FTP) eine deiner Hauptprioritäten sein. 

Indoor-Smarttrainer bieten auch eine großartige Möglichkeit für RadfahrerInnen, ihre FTP zu messen und zu testen. Leistung, die in "Watt" gemessen wird, ist wie viel Energie du erzeugen kannst, und Smarttrainer bieten eine stabile und komfortable Umgebung, um deine FTP zu verbessern und zu testen.  

Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, ermöglicht das Training in Innenräumen, deine Schwächen in einer Umgebung zu bekämpfen, in der du dir keine Sorgen über äußere Faktoren wie Steigung, Wetter und Verkehr machen musst.

Vielseitigkeit für alle Level

Das Tolle an Indoor-Cycling-Trainingsprogrammen ist, dass sie typischerweise auf deiner funktionalen Schwellenleistung (FTP) basieren, was bedeutet, dass die Pläne subjektiv und auf RadfahrerInnen aller Level zugeschnitten sind. 

Profis können beispielsweise Zeit investieren, um ihre Technik und allgemeine Fitness zu verbessern, während AnfängerInnen im Radsport sich darauf konzentrieren können, Zone-2-Fahrradstärke und Ausdauer aufzubauen. Smarttrainer ermöglichen es AnfängerInnen außerdem, sich erst mit dem Fahrrad vertraut zu machen, bevor sie nach draußen gehen, und sich den Naturgegebenheiten stellen.

Bequemlichkeit

Einer der offensichtlichsten, aber unterschätzten Vorteile ist, dass du ein stationäres Fahrrad zu jeder Zeit fahren kannst, ohne den ganzen Aufwand der Vorbereitung. Diese zusätzliche Bequemlichkeit macht das Indoor-Training zu einer großartigen Möglichkeit, deine Ziele morgens, tagsüber und abends zu verfolgen. 

Du kommst spät von der Arbeit nach Hause und willst noch eine schnelle Fahrt machen? Kein Problem, steig auf den Trainer und los geht's. Übertreib es bloß nicht :)

Mehr mentale Stärke

Du fragst dich vielleicht, wie kann das Indoor-Cycling auf einem Smarttrainer helfen, meine mentale Stärke zu verbessern? Nun, wenn es um hochintensive Workouts wie Intervalle oder einen FTP-Test geht, musst du mental vorbereitet sein, denn diese Workouts sind alles andere als einfach.

Hochintensive Workouts bieten die Möglichkeit, dich aus deiner "Komfortzone" zu drängen und im Gegenzug deine mentale Konzentration und Stärke zu verbessern. Wenn du jemand bist, der Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, bieten längere Indoor-Trainingseinheiten auch eine perfekte Gelegenheit, um deine Konzentration und Effizienz beim Fahren zu verbessern. 

Sicherheit

Das Fahren auf deinem Smarttrainer drinnen bedeutet, dass du dir keine Sorgen über die Elemente wie Wind, Regen, Hitze und Kälte machen musst. Es gibt keine großen Steine und Kieselsteine, die Unfälle und Pannen verursachen können, und du musst nicht auf Autos und andere FahrerInnen achten. 

Einfach gesagt, Indoor-Training ist ein sicherer und effektiver Weg, um nicht nur deine Leistung zu verbessern, sondern auch das Risiko schwerer Verletzungen erheblich zu reduzieren. 

Bessere Technik

Einer meiner Lieblingsvorteile des Indoor-Cycling-Trainings ist die Möglichkeit, mich auf meine Technik zu konzentrieren. Indoor-Training bedeutet, dass du dir keine Sorgen um deine Umgebung, wie andere FahrerInnen, Autos und Straßenbelag, machen musst; du kannst dich einfach auf die Aspekte deiner Technik konzentrieren, die verbessert werden müssen, mit 100% Fokus. 

Ob es darum geht, deinen Pedalschlag zu verbessern, an deiner Kadenz zu arbeiten oder deine Haltung zu verbessern, Indoor-Cycling ermöglicht es dir, die volle Kontrolle über deine Trainingseinheiten zu haben, ohne zusätzlich mentale Energie zu verschwenden.

Wartung 

Obwohl du anfänglich etwas Geld investieren musst, um deinen Trainer zu kaufen, sind die guten Nachrichten, dass die Wartungskosten danach relativ gering sind, besonders was dein Fahrrad betrifft. Denk darüber nach: Du fährst nicht draußen im Regen oder auf winterlich gesalzenen Straßen, also ist die Chance, dein Fahrrad zu beschädigen, erheblich reduziert.

Ein Faktor, den du jedoch berücksichtigen musst, ist der Schweiß. Schweiß ist sehr korrosiv, weshalb du Vorkehrungen treffen musst, damit er nicht auf wichtige Komponenten wie deine Scheibenränder und Antriebsstrang tropft. Ich benutze einfach ein großes Handtuch, um sicherzustellen, dass der Schweiß nicht während des Trainings heruntertropft. 

Tipp: Ich habe auch herausgefunden, dass das Tragen großer Schweißarmbänder hilft, den Schweiß vom Lenker fernzuhalten. 

Ein Indoor-Cycling-Trainingsplan erstellen

Wenn es darum geht, einen Indoor-Cycling-Trainingsplan zu erstellen, gibt es drei wesentliche Faktoren, die jede/r RadfahrerIn in Betracht ziehen sollte, bevor er/sie sich kopfüber hineinbegibt. Lass uns einen Blick auf drei der wichtigsten werfen, beginnend mit der Zielsetzung.

Oder probiere einen personalisierten JOIN Indoor-Plan kostenlos aus.

1. Setze deine Ziele 

Ohne Ziel ist es, als ob du auf einem Boot ohne Ruder bist; man kann irgendwann an seinem Ziel ankommen, aber es wird blinder Zufall sein, der dort hinführt. Die Art des Trainings, das du durchführst, hängt stark davon ab, welches Ziel du erreichen möchtest. Es ist daher entscheidend, sich die Zeit zu nehmen, um zu bewerten, woran du tatsächlich arbeitest. 

Die Art des Trainings, die du wählst, hängt stark von den konkreten Zielen ab, die du erreichen möchtest. Daher ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, deine Ziele sorgfältig zu evaluieren. Das Verständnis deiner Ziele, sei es der Aufbau von Kraft, die Steigerung der Ausdauer, die Verbesserung der Flexibilität oder die Vorbereitung auf ein Rennen, hilft dir, deinen Trainingsplan effektiv zu gestalten. Durch das Festlegen deiner Ziele kannst du einen strukturierten Plan erstellen, der deine Bemühungen maximiert und dich motiviert hält. Dieses Festlegen ist ein entscheidender Schritt, um die gewünschten Ergebnisse im Training zu erreichen. Achte darauf, dass deine Ziele SMART-Ziele sind. 

SMART-Ziele sind:

  • Speziell

  • Messbar

  • Achievable (Erreichbar)

  • Relevant

  • Time-bound (Zeitrahmengebunden)

Wenn du ein wahrer Anfänger bist, kontaktiere eine/n ExpertIn oder nutze noch besser einen unserer JOIN Indoor-Cycling-Workouts unten. Das Auswählen des am besten geeigneten Trainingsziels in der JOIN Cycling App wird das effizienteste und individuellste Trainingsprogramm speziell für dich erstellen.

2. Mach einen Leistungstest

Das Durchführen eines FTP-Tests, bevor du mit der Zielplanung beginnst, ist absolut entscheidend, da er dir deinen genauen FTP sowie deine Stärken und Schwächen anzeigt. Probiere einen dieser FTP-Tests kostenlos bei JOIN aus:

12-minütiger FTP-Test

20-minütiger FTP-Test

Rampentest

3. Wieviel Zeit hast du?

Wenn es um das Radsport-Training geht, sind Konsistenz und eine wöchentliche Zeitplannung wichtig für Fortschritte. Selbst mit begrenzter Zeit kannst du signifikante Verbesserungen erzielen, indem du dich auf spezifische Trainingszonen konzentrierst, insbesondere wenn du strukturierte Intensität einbaust.

Für grundlegende Fortschritte ziele auf mindestens 3–4 Stunden Indoor-Cycling-Workouts pro Woche, wenn du strukturierte Intervall-Sessions machst, die sich auf Ausdauer und allgemeine Fitness konzentrieren. Dies kann in drei oder vier Sessions pro Woche aufgeteilt werden:

Zwei oder drei kürzere Intervalle: Diese Sessions können sich auf Bereiche wie Zone 2 für den Aufbau von Grundlagenausdauer oder höhere Intensitäten wie Zone 4-5 konzentrieren, um die aerobe Kapazität zu steigern.

Eine längere Fahrt (1–2 Stunden): Die Einbeziehung einer längeren Fahrt pro Woche (1–2 Stunden bei niedrigerer Intensität) kann deine Ausdauer erheblich verbessern und deine Zeit im Sattel erhöhen.

5–6 Stunden pro Woche: Diese Trainingsmenge unterstützt umfassendere Fortschritte, indem sie Ausdauer- und höher intensive Sessions ausbalanciert. Diese Zeitaufteilung ermöglicht die Kombination aus leichten Fahrten und höher intensiven Einsätzen, die unerlässlich sind, um sowohl Ausdauer als auch Kraft auf dem Rad aufzubauen.

Beispiel für einen Trainingsplan: So könnte eine 4-Stunden-Woche für RadfahrerInnen aussehen, die mit wenig Zeit Fortschritte erzielen möchte:

  • Dienstag: 45 Minuten Zone-4-Intervalle (8 Minuten an, 4 Minuten aus, 3 Mal wiederholt)

  • Donnerstag: 1 Stunde gleichmäßige Zone-2-Fahrt

  • Samstag: 1,5 Stunden Zone-3/4-Schwellenfahrt oder eine Mischung aus Zone-2-Ausdauer und Zone-4-Intervallen

  • Sonntag: 45 Minuten Erholungsfahrt oder eine einfache Zone-1/2-Fahrt  

Mit diesem Mindestplan wirst du ein solides Fundament aufbauen. Auch wenn die Zeit knapp ist, werden dich diese Indoor-Cycling-Workouts auf Kurs halten.

4. Wie ist dein aktueller Fitnesslevel?

Dein aktueller Fitnesslevel ist ein wichtiger Ausgangspunkt bei der Gestaltung eines Radsport-Trainingsplans, da er dazu beiträgt, die Intensität, Dauer und Struktur deiner Radsport-Workouts an deine spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten anzupassen. Warum das Verständnis deines Fitnesslevels wichtig ist:

Realistische Erwartungen setzen: Das Verständnis deines Fitnesslevels ist entscheidend, um realistische und progressive Ziele zu setzen, die helfen, Übertraining und Burnout zu verhindern. Für AnfängerInnen ist ein moderates Ausdauertraining innerhalb von Zone 2 häufig vorteilhafter, als direkt in hochintensive Intervalle einzusteigen, die normalerweise besser für erfahrene RadfahrerInnen geeignet sind. 

Verletzungen und Übertraining verhindern: Ein Trainingsplan, der zu intensiv ist, kann zu Verletzungen und Müdigkeit führen. Für AnfängerInnen oder RadfahrerInnen, die nach einer Pause zurückkehren, ist es wichtig, sich auf den Aufbau eines soliden aeroben Fundaments zu konzentrieren, bevor intensivere Workouts hinzugefügt werden. 

Erfahrenere RadfahrerInnen können in der Regel eine höhere Intensität und ein größeres Volumen bewältigen; dennoch ist es wichtig, Ruhetage und Erholungsfahrten in den Trainingsplan einzubeziehen. Das Fitnesslevel bestimmt die Notwendigkeit dieser Ruhephasen und spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Übertraining.

Trainingszonen und Anpassung optimieren: Verschiedene Fitnesslevels erfordern die Fokussierung auf spezifische Trainingszonen, um die Effektivität zu maximieren. AnfängerInnen erzielen typischerweise den größten Gewinn durch Einsätze in Zone 2 und Zone 3, die entscheidend für den Aufbau einer soliden aeroben Basis sind. Im Gegensatz dazu können fortgeschrittene RadfahrerInnen von der Einbeziehung von Zone-4- und Zone-5-Intervallen profitieren, die darauf abzielen, die Laktatschwelle und die anaerobe Kapazität zu verbessern. 

Die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans ist auch wichtig, um Schwächen anzugehen. Ein/e AnfängerIn könnte sich auf den Aufbau von Ausdauer und Kraft konzentrieren, während ein/e erfahrenere FahrerIn sich darauf konzentrieren könnte, die Leistung und Geschwindigkeit zu steigern, um die optimale Leistung zu erzielen.

6. Deinen Plan anpassen 

Die Anpassung deines Indoor-Cycling-Trainingsplans ist entscheidend, um allmähliche und kontinuierliche Fortschritte zu erzielen und die Leistung zu verbessern, während du Burnout vermeidest. Flexibilität in deinem Training ermöglicht es dir, auf Veränderungen in deinem Fitnesslevel, Lebensstil und persönlichen Zielen zu reagieren, was deinen Plan effektiver und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten macht. 

Regelmäßig dein Training anpassen in Reaktion auf:

  • Fitness-Plateaus

  • Anzeichen von Müdigkeit oder

  • Lebensveränderungen ist entscheidend, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Übertraining zu vermeiden. 

Durch die Verwendung datengetriebener Metriken und der Einbeziehung einer Vielzahl von Indoor-Cycling-Workouts kannst du dein Training herausfordernd und angenehm halten und sicherstellen, dass es mit deinem sich ständig ändernden Fitnesslevel übereinstimmt. 

Indoor-Cycling-Workouts für AnfängerInnen

30 min leichte Ausdauer 

Nur 30 Minuten leichte Ausdauer. Versuche, deine Kadenz auf etwa 90 U/min auf deinem stationären Fahrrad zu halten. Diese Sitzung ist perfekt für eine Solo- oder Gruppenfahrt oder sogar eine Indoor-Fahrt. HINWEIS: Einige kurze Anstrengungen sind völlig in Ordnung, solange du sie für die meiste Zeit einfach hältst.

Probiere dieses 30-minütige Workout kostenlos bei JOIN aus.

1 Stunde leichte Ausdauerfahrt

Dieser Plan ist etwas länger als die 30-minütige leichte Ausdauerfahrt oben. Versuche, deine Kadenz über 85 U/min zu halten. Auch hier ist diese Fahrt ideal für AnfängerInnen, die alleine fahren möchten, besonders auf dem Indoor-Trainer. HINWEIS: Einige kurze Anstrengungen sind in Ordnung; halte es einfach.

Probiere dieses 1-stündige Ausdauer-Workout kostenlos aus.

Indoor-Workouts für erfahrene RadfahrerInnen

20-minütiger FTP-Test

Screen image JOIN workout 20 min FTP test

Nach einem Aufwärmen wirst du die Intensität allmählich erhöhen und 5 Minuten zur Erholung nehmen. Dann gib 20 Minuten lang alles, betrachte es wie ein Zeitfahren und versuche, deine Energie so gleichmäßig wie möglich zu verteilen. Deine durchschnittliche Leistung und Herzfrequenz über diese 20 Minuten sollte bei etwa 95% deiner FTP und Schwellenherzfrequenz liegen. Wenn du das drinnen machst, denke daran, den Erg-Modus zu deaktivieren.

Probiere diesen intensiven FTP-Test kostenlos aus.

1X 30 Minuten Schwellenbereich

Screen image of JOIN work 1x 30 min threshold

In diesem fortgeschrittenen Plan führst du nur einen 30-minütigen Block im Schwellenbereich durch. TIPP: Versuche, die Kadenz während dieses Radsport-Workouts bei etwa 95 U/min zu halten.

Probiere dieses Schwellenbereich-Training kostenlos auf deinem Smarttrainer aus.

Zwei Sätze von 5 x 3 Minuten Schwellenbereich

Screen image of JOIN work 2 sets 5x 3 min threshold

In diesem 2-Stunden-und-5-Minuten-Plan wirst du kurze 3-minütige Schwellenbereich-Intervalle fünfmal durchführen und zwei Sätze mit 15 Minuten Erholung dazwischen machen. Geh nicht all-out, insbesondere im ersten Satz, sondern halte es bei der Schwellenintensität.

Perfekt für eine Indoor-Cycling-Einheit, probiere dieses Workout kostenlos aus.

Die Bedeutung des Aufwärmens und Abkühlens

Ähnlich wie beim Kraft- und Gewichtstraining für RadfahrerInnen werden Aufwärmen und Abkühlen oft von RadfahrerInnen übersehen, insbesondere von denen, die unter Zeitdruck stehen. Das Überspringen dieser beiden wichtigen Komponenten führt zu Verletzungen und schlechter Leistung bei deinen Indoor-Cycling-Workouts.

Sauerstoffaufnahme

Am Anfang eines jeden Workouts wärmt sich dein Körper auf, und dein Blut beginnt viel schneller zu zirkulieren. Dies hilft deinem Körper, mehr Sauerstoff aufzunehmen und ihn effektiv und effizient zu deinen Muskeln zu liefern. Zusätzlich macht der erhöhte Blutfluss auch deine Gelenke flexibler und verbessert deinen Bewegungsumfang (ROM), was deine Haltung und deinen Pedaltritt erheblich verbessern kann. 

Aktivierung

Das Aufwärmen vor dem Fahren hilft deinen Muskeln, besser zu arbeiten. Ein kurzer Ausbruch intensiver Aktivität kann deine Muskeln für einige Minuten kräftiger machen. Das bedeutet, dass nach einem Aufwärmen deine Muskeln stärker und besser vorbereitet sind für die bevorstehende Leistung. Dies ist auch der Grund, warum dein zweiter oder dritter Sprint in einem Intervall-Workout oft viel einfacher ist als der erste. 

Mentale Einstellung

Zu guter Letzt, und keineswegs weniger wichtig, ist die Bedeutung, in die Zone zu kommen. Das Aufwärmen bereitet nicht nur deinen Körper auf die bevorstehende Leistung vor, sondern kann dir auch helfen, in die richtige mentale Einstellung zu gelangen und voll fokussiert dein Bestes zu geben. 

Deshalb wärmen sich Profi-Radfahrer oft mit Sonnenbrillen, Hüten und Kopfhörern auf, um Ablenkungen auszublenden und sich auf ihre Leistung zu konzentrieren.

Toptipp: Eine Vorfahr- oder "Vorwettkampfroutine" kann dir helfen um in die Zone zu kommen und sicherzustellen, dass du dir die beste Chance gibst, um dein Bestes zu geben. 

Abkühlen

Ebenfalls genauso wichtig ist es, sicherzustellen, dass du dir genug Zeit für ein angemessenes Abkühlen nach deiner Indoor-Cycling-Sitzung nimmst. Ein gutes Cool-Down kann dir helfen, schneller zu erholen, während es auch die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen erheblich reduziert.

Komponenten eines guten Abkühlens:

  • 5-10 Minuten leichtes Drehen

  • 10-15 Minuten statisches Dehnen

  • 10-15 Minuten Kühlen (wenn die Zeit es zulässt)

  • Ernährung nach der Fahrt, wie ein Smoothie.

Vernachlässige dein Cool-Down nicht. Wenn du ernsthaft daran interessiert bist, deine Leistung zu verbessern, muss ein angemessenes Aufwärmen und Abkühlen in dein Indoor-Cycling-Workout einbezogen werden. 

5 Tipps, um das Beste aus deinem Training auf dem stationären Fahrrad herauszuholen

Ok, bevor es an der Zeit ist, mit dem Indoor-Cycling-Training zu beginnen, gibt es ein paar Faktoren, die du berücksichtigen musst. Diese Tipps sollen dir helfen, das Beste aus deinen Indoor-Cycling-Workouts in Bezug auf Leistung, Komfort und Spaß herauszuholen. 

1. Wo stellst du deinen Indoor-Trainer auf?

Der allererste zu berücksichtigende Faktor, und oft einer der am meisten übersehenen, ist, wo du deinen Indoor-Trainer aufstellen wirst. Hast du einen speziellen Raum wie eine „Männer-/Frauenhöhle“? Oder lebst du in einem Wohnkomplex und musst deshalb deine Nachbarn sowohl oben als auch unten berücksichtigen? 

Ich lebe in einem kleinen Dorf auf einem japanischen Berghang, deshalb muss ich mir keine Sorgen machen, dass sich Nachbarn über den Lärm beschweren. Abhängig davon, wie ernst du es meinst und, noch wichtiger, wie viel Geld du ausgeben möchtest, sind wirklich keine Grenzen gesetzt. 

2. Geräusch 

Wenn du einen Indoor-Cycling-Trainer oder einen „Smarttrainer“ hast, bist du wohl darüber im Bilde, wie viel Lärm sie machen, und obwohl sie mit verbesserter Technologie besser geworden sind, sind sie immer noch ziemlich laut. Wie bei den meisten Dingen gilt: Je mehr du ausgibst, desto besser die Qualität, sodass teurere Smarttrainer tendenziell viel leiser sind als ihre günstigeren Gegenstücke.

Aber es ist nicht nur der Lärm, über den du dir Sorgen machen musst; Smarttrainer vibrieren auch recht stark, was ein Problem sein kann, wenn du in einem Wohnkomplex lebst oder nachts trainierst, wenn andere MitbewohnerInnen schlafen.

Eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Geräusche und Vibrationen zu minimieren, besteht darin, eine dicke Gummimatte unter deinem Indoor-Smarttrainer auszulegen. Ich habe eine aus dem örtlichen Baumarkt für etwa 30 Dollar gekauft, und sie leistet hervorragende Arbeit bei der Eliminierung fast aller Vibrationen. Und das Beste ist, sie hält auch nach drei Jahren noch.

3. Bodenschutz

Auch dies hängt weitgehend davon ab, ob du in einem Mietgebäude oder im Eigenheim wohnst; das gesagt, selbst wenn du dein Zuhause besitzt, wirst du trotzdem alles tun wollen, um den Boden zu schützen. Der Kauf einer dicken Gummimatte, wie ich sie oben vorgeschlagen habe, hilft nicht nur, Geräusche und Vibrationen zu eliminieren, sondern leistet auch hervorragende Arbeit beim Schutz deiner glänzenden Holzdielen. 

Gummimatten oder „Yogamatten“ sind auch leicht zu reinigen und nach jedem Gebrauch den Schweiß abzuwischen, und somit sind sie recht hygienisch und einfach zu pflegen. Sie sind auch günstig. 

4. Abkühlung und Heizen

Wenn du ein erfahrener Indoor-Radfahrer bist, dann verstehst du wahrscheinlich, wie unterschiedlich Workouts in Bezug auf Heizen und Kühlen im Vergleich zum Fahren draußen in der Natur sind. Trotz dessen, kann das Indoor-Cycling-Training eine ziemliche Herausforderung in Bezug auf das Kühlbleiben oder Wärmen sein.

In diesem Jahr waren die japanischen Sommer brutal, und ich saß wesentlich mehr auf meinem Indoor-Cycling-Trainer als je zuvor. Und was schnell offensichtlich wurde, war, wie wichtig es war, einen guten Ventilator zu haben. Du musst nicht übertreiben und etwas zu Fancy kaufen, aber du brauchst einen Ventilator, der stark genug ist, um dich kühl zu halten. 

In meiner Erfahrung können Indoor-Cycling-Workouts während der Wintermonate super schwierig sein. Das Heizgerät einschalten, um den Raum aufzuwärmen, aber dann riskierst du eine Überhitzung während der Fahrt. Wenn es kein Heizgerät gibt, frierst du dich in den Tod. Hier spielt die Auswahl geeigneter Kleidung eine Rolle.

5. Kleidung 

In den Sommermonaten ist es recht einfach, dich auf deine Indoor-Cycling-Workouts vorzubereiten. Ich fahre normalerweise mit Trägerhose und ohne Trikot, einfach weil es eine einfache Möglichkeit ist, kühl zu bleiben, und es verhindert, dass ich meine guten Trikots benutze. 

Im Winter kann es schwieriger sein, wie ich oben erwähnt habe, aber ich bevorzuge es, mit 2 oder 3 Schichten zu starten. Auf diese Weise, wenn und falls ich anfange, mich zu erhitzen, kann ich leicht eine Schicht nach der anderen ausziehen, um meinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Top-Tipp: Versuche im Sommer, deinen Smarttrainer in der Nähe einer offenen Tür oder eines Fensters aufzustellen, um den Luftstrom und die Kühlung zu unterstützen.

Was du für Indoor-Cycling-Workouts benötigst

Eine Cycle-Training-App

Zwift, JOIN und TrainerRoad sind beliebte Optionen für das Indoor-Training. Schauen wir uns an, was sie unterscheidet.

ZWIFT: Zwift bietet eine Multiplayer-Online-Plattform, die es NutzerInnen ermöglicht, virtuelle Radfahrerfahrungen zu erleben. Innerhalb dieser Umgebung kannst du virtuelle Welten erkunden und an Gruppenfahrten, Rennen und Trainingsprogrammen teilnehmen. Eines der herausragenden Merkmale ist die Fähigkeit, den Widerstand auf deinem Smarttrainer automatisch anzupassen, um das wechselnde Gelände zu simulieren.

JOIN: JOIN bietet einen adaptiven und flexiblen Trainingsplan in acht einfachen Schritten an. Dieses vom World Tour-Niveau entwickelten Trainerprogramm bietet eine intelligente und vollständig anpassbare Raderfahrung. Lade einfach die App herunter, um die Funktionen zu erkunden und genieße eine kostenlose 7-tägige Testversion ohne Verpflichtungen.

TRAINERROAD: TrainerRoad bietet einen fokussierten Ansatz für das Training und stellt RadfahrerInnen Trainingspläne zur Verfügung, die darauf abzielen, ihre Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen priorisiert TrainerRoad effiziente und effektive Workouts gegenüber virtuellen Welten.

Lies unser Resümee der besten Radsport-Trainings-Apps.

Herzfrequenzmesser

Meiner Meinung nach ist das Training mit einem Herzfrequenzmesser unverzichtbar. Herzfrequenzmesser liefern dir eine Vielzahl wertvoller Daten und Metriken, die dir helfen, deine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern und gleichzeitig Veränderungen in deiner allgemeinen Gesundheit zu messen und zu bewerten. 

Ich persönlich benutze den Polar H10 Herzfrequenzmesser, der sicher um meine Brust passt, um die genauesten und verlässlichsten Daten zu liefern. Dieses sofortige Feedback an Daten ermöglicht es mir, in meinen Trainingszonen zu bleiben, egal ob ich draußen fahre oder auf dem Indoor-Smarttrainer. 

Lies unseren Leitfaden zu den besten Herzfrequenzmessern.

Smart Bike-Trainer

Es gibt verschiedene Arten von Indoor-Cycling-Trainern auf dem Markt, und die Wahl des richtigen kann knifflig sein. Schauen wir uns drei der beliebtesten an.

Lies unser Resümee der besten Indoor-Trainer.

Trainer mit eingesetztem Rad

Wie der Name schon sagt, ermöglichen dir diese Trainer, drinnen zu fahren, ohne das Hinterrad zu entfernen. Sie sind super praktisch, und intelligente Trainer wie Wahoos KICKR Snap bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Top-Tipp: Ersetze dein Hinterrad mit einem preiswerten Reifen, um den Verschleiß deiner alltäglichen Reifen zu reduzieren. 

Direktantriebstrainer

Diese sind das Nonplusultra, wenn es um nicht-Smart-Trainer geht. Du entfernst dein Hinterrad und verbindest es direkt mit dem Trainer. Sie bieten einen genauen Widerstand und sind leiser als die meisten.

Smart Trainer

Smarttrainer können sich mit Geräten und Apps verbinden und den Widerstand basierend auf virtuellen Geländearten oder Trainingsprogrammen anpassen. Sie bieten das interaktivste und dynamischste Indoor-Cycling-Erlebnis. HINWEIS: Die meisten Direktantriebstrainer sind auch Smarttrainer.

Indoor-Cycling-Workouts, die sich an dein Programm anpassen

Wenn du daran interessiert bist, Indoor-Cycling-Workouts zu starten, dich aber unsicher fühlst, wo du anfangen sollst, probiere die JOIN Training App. Bei JOIN bieten wir einen personalisierten Trainingsplan an, der in Echtzeit an dein Programm angepasst wird, wodurch es dir leichter gemacht wird, auf Kurs zu bleiben, selbst wenn du ein Workout verpasst.

Mit JOIN kannst du effektiv an deinen Zielen arbeiten, sei es, die Ausdauer, Geschwindigkeit oder Kraft zu verbessern. Die App wurde entwickelt, um dich während deiner Radsportreise motiviert und engagiert zu halten.

Probiere JOIN kostenlos aus und erlebe einen benutzerdefinierten Indoor-Trainingsplan, der speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Unlock Your Cycling Potential Today

Join thousands of cyclists who have improved their performance with JOIN's training plans.

Unlock Your Cycling Potential Today

Join thousands of cyclists who have improved their performance with JOIN's training plans.

By joining, you agree to our Terms and Conditions and our Privacy Policy.

Unlock Your Cycling Potential Today

Join thousands of cyclists who have improved their performance with JOIN's training plans.

By joining, you agree to our Terms and Conditions and our Privacy Policy.